16.01.2013 Aufrufe

E.ON Ruhrgas GB 2005 D - E.ON Ruhrgas AG

E.ON Ruhrgas GB 2005 D - E.ON Ruhrgas AG

E.ON Ruhrgas GB 2005 D - E.ON Ruhrgas AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LNG-Kette<br />

Was besonders für den Standort Wilhelmshaven<br />

spricht, ist die Nähe zum deutschen<br />

Ergasverbundsystem und zu Untertagespeichern.<br />

So müsste zum Beispiel nur eine Pipeline<br />

von rund 30 km Länge gebaut werden,<br />

um den Erdgasspeicher Etzel zu erreichen.<br />

Inbetriebnahme im Jahr 2010 möglich<br />

Aus ökonomischer Sicht spricht vieles<br />

für Wilhelmshaven. Nicht zuletzt auch die<br />

Möglichkeit, dass dort die LNG-Tanker<br />

der Zukunft mit einer Ladekapazität von rund<br />

250.000 m 3 problemlos anlanden können.<br />

Voraussetzung für eine Bauentscheidung für<br />

den LNG-Terminal ist natürlich der Abschluss<br />

eines entsprechenden LNG-Bezugsvertrages.<br />

Hierzu ist E.<strong>ON</strong> <strong>Ruhrgas</strong> in Gesprächen mit<br />

mehreren LNG-Produzenten. Nach Inbetriebnahme<br />

auf dem Terminalgelände werden<br />

zwei LNG-Tanks mit einer Kapazität von jeweils<br />

160.000 m 3 die Fracht der LNG-Tanker aufnehmen.<br />

Bei einer Entladerate von 18.000 m 3<br />

flüssiges Erdgas pro Stunde ist die Liegezeit<br />

der Tanker relativ kurz. Bei der Wiederverdampfung<br />

ist eine Abgabe in das Leitungsnetz<br />

von 1,5 bis 1,8 Mio Normkubikmetern pro<br />

Stunde vorgesehen. ¯<br />

• LNG ist eine andere Form des Erdgastransports.<br />

Magazin<br />

Gasförderung Verflüssigung<br />

Seetransport Wiederverdampfung Märkte<br />

• Früher wurden überwiegend Märkte, die mit Pipelinegas nicht erreichbar<br />

sind, mit LNG versorgt (Japan, Korea).<br />

• Heute ist LNG auch für „traditionelle“ Pipelinegasmärkte wettbewerbsfähig.<br />

• LNG bietet zusätzliche Flexibilität durch Anlandung in verschiedenen Terminals.<br />

29<br />

LNG-Tanker können heute bis zu 150.000 m 3<br />

verflüssigtes Erdgas transportieren. Dies entspricht<br />

etwa 90 Mio m 3 gasförmigem Erdgas.<br />

Auf den Energieinhalt umgerechnet kann somit<br />

ein LNG-Tanker bis zu eine Milliarde Kilowattstunden<br />

transportieren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!