16.01.2013 Aufrufe

E.ON Ruhrgas GB 2005 D - E.ON Ruhrgas AG

E.ON Ruhrgas GB 2005 D - E.ON Ruhrgas AG

E.ON Ruhrgas GB 2005 D - E.ON Ruhrgas AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

26 Magazin<br />

Schnittzeichnung<br />

einer Porenspeicher-Anlage<br />

Forderungen des EU-Energiekommissars<br />

Andris Piebalgs, der die 25 Mitgliedsstaaten<br />

verpflichten will, ständig Gasvorräte für zwei<br />

Monate vorzuhalten.<br />

Seit der Liberalisierung der Energiemärkte<br />

haben die Speicher und die damit zusammenhängenden<br />

Technologien zunehmend an wirtschaftlicher<br />

und politischer Bedeutung gewonnen.<br />

Speicherplatz ist besonders wichtig für<br />

Handelsgeschäfte und für die Gasbeschaffung.<br />

Zurzeit können sämtliche Speicherbetreiber<br />

die freiwilligen Regeln vom April <strong>2005</strong> anwenden,<br />

die in den Guidelines for Good Practice<br />

for Storage System Operators (GGPSSO) der<br />

European Regulatory Group for Electricity<br />

and Gas (ERGEG) verabredet und festgelegt<br />

wurden. Die E.<strong>ON</strong> <strong>Ruhrgas</strong> hat diese Regeln<br />

für ihren Speicherbetrieb umgesetzt. ¯<br />

90 Jahre Erdgas-Untertage-Speicherung Die Untergrundspeicherung von Erdgas ist eine<br />

kanadische Erfindung. Schon im Jahr 1915 wurde in Ontario ein Erdgasspeicher in einem<br />

ausgebeuteten Gasfeld eingerichtet. 1916 folgte die Einrichtung eines Gasspeichers<br />

im Staat New York (USA). Nachdem sich diese Technik grundsätzlich bewährt hatte, wurde<br />

1946/47 in Kentucky (USA) erstmals auch mit Aquiferen experimentiert. In Deutschland<br />

wurde 1953 in Engelbostel bei Hannover der erste Untertage-Gasspeicher in Betrieb<br />

genommen.<br />

In den USA begann man 1961 mit der Gasspeicherung in Salzkavernen und 1970 wurde<br />

diese Technologie auch in Deutschland und Frankreich eingeführt. Weitere Möglichkeiten<br />

zur Speicherung nutzte man in Belgien in aufgelassenen Kohlegruben. Seit Ende der<br />

neunziger Jahre werden auch Felskavernen in der Tschechischen Republik für die Gasspeicherung<br />

genutzt. In Schweden wird derzeit ein weiterer Felskavernenspeicher in<br />

Betrieb genommen. Der Ausbau von Speicherkapazitäten expandierte weltweit sehr stark.<br />

Das Speichervolumen hat sich bis heute weltweit auf rund 340 Mrd m 3 gesteigert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!