22.01.2013 Aufrufe

Rudolf Steiner Nationalökonomischer Kurs - Institut für soziale ...

Rudolf Steiner Nationalökonomischer Kurs - Institut für soziale ...

Rudolf Steiner Nationalökonomischer Kurs - Institut für soziale ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zeit die Möglichkeit, Leihkapital weggeben zu können, an einen außerordentlich starken<br />

Autoritätsglauben im wirtschaftlichen Leben und im Leben überhaupt geknüpft. Und das<br />

wiederum trübt außerordentlich stark das wirtschaftliche Urteil. Es bekommen diejenigen Leute<br />

leicht Geld geliehen, die in irgendeiner Weise abgestempelt sind oder dergleichen. Der<br />

Personalkredit wird gern demjenigen verliehen, der in irgendeiner Weise abgestempelt ist. Danach<br />

wird die Sache entschieden. Und nicht wahr, je nachdem überhaupt dieses autoritative Prinzip<br />

kultiviert wird oder nicht, je nachdem sehen wir auch, daß entweder die persönlich fähigeren<br />

Leute produktiv eingreifen können in das Wirtschaftsleben oder diejenigen, die nicht durch ihre<br />

Fähigkeiten, sondern durch andere Zusammenhänge - die soll es ja auch geben - Kommerzienräte<br />

zum Beispiel werden. Wenn die eingreifen können in das wirtschaftliche Leben, so wird es eben<br />

anders gehen, als wenn man angewiesen ist darauf, daß nur durch das Bemerken der persönlichen<br />

Fähigkeiten im rein öffentlichen Urteil die Dinge vermittelt werden. Da greift wiederum in das<br />

wirtschaftliche Leben etwas ein, was man nicht so recht fassen kann. Es ist in einer gewissen<br />

Gemeinschaft in der letzten Zeit gar zu sehr üblich geworden, ein Wort überall dort zu<br />

gebrauchen, wo man mit den Begriffen so recht nicht mehr mitkommt, und daher ist mir in der<br />

letzten Zeit gar zu oft an den verschiedenen Orten das Wort « Imponderabilien » in die Ohren<br />

getönt. Ich möchte ausdrücklich betonen, daß ich dieses Wort hier vermeiden und darauf<br />

hinweisen möchte, wie sich dasjenige, was mehr gradlinig ist, verzweigt in dasjenige, dem wir<br />

werden nachgehen müssen auf etwas krummeren Wegen; aber es ist nicht nötig, daß gleich<br />

überall der Terminus Imponderabilien eintreten muß, wie es gehört werden mußte in der letzten<br />

Zeit an diesem oder jenem Ort bis zum Überdruß. Nun, das zunächst einmal ein kleiner Ausblick<br />

auf das Leihkapital.<br />

Gehen wir zum Industriekapital über, dann werden wir ja, wenn wir das Industriekapital in seiner<br />

Wesenheit studieren wollen - wenn auch dieses Industriekapital ein recht wenig erbauliches<br />

Schicksal durchgemacht hat -, die Funktion des Industriekapitals besonders in dem Aufschwung<br />

der Industrie in Deutschland in den Jahrzehnten vor dem Krieg außerordentlich gut studieren<br />

können. Man wird das aus dem Grunde schon besonders gut können, weil ja in der Tat das<br />

Industriekapital unter dem Einfluß des Unternehmungsgeistes unmittelbar heraus sich<br />

verwandelte aus dem Leihkapital - mehr in Deutschland in den letzten Jahrzehnten vor dem Krieg<br />

als irgendwo in einem anderen Gebiete der Welt. Es ist ja eben durchaus wahr, was ich schon im<br />

allerersten Vortrag hier erwähnt habe, daß sich zum Beispiel in England nach und nach das<br />

Handelskapital umgewandelt hat in Industriekapital, weil der Industrialismus in England in einer<br />

langsameren Weise aus dem Handel heraus sich entwickelt hat als in Deutschland, wo mit einer<br />

ungeheuren Schnelligkeit der Industrialismus emporgeschossen ist, so daß in der Tat dasjenige,<br />

104

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!