22.01.2013 Aufrufe

Rudolf Steiner Nationalökonomischer Kurs - Institut für soziale ...

Rudolf Steiner Nationalökonomischer Kurs - Institut für soziale ...

Rudolf Steiner Nationalökonomischer Kurs - Institut für soziale ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kleider drücken. Die werden billiger. Dann muß er die anderen auch billiger geben. Und es<br />

handelt sich dann nur um die Zeit, nach der er nachschauen kann in der Bilanz, wieviel er <strong>für</strong> die<br />

anderen Kleider weniger eingenommen hat, als er eingenommen hätte, wenn er nicht den Preis<br />

gedrückt hätte.<br />

Es kommt nicht darauf an, ein wenig das hauswirtschaftliche Denken einzumischen in die Sache.<br />

Ich habe auch nicht gemeint, daß der Schneider nicht das Recht hätte oder den Geschmack haben<br />

könnte, sich seinen Anzug selbst zu fabrizieren; aber er soll nur nicht meinen, daß er dadurch<br />

billiger zurechtkomme, sondern er wird ihm teurer zu stehen kommen. Er kommt ihm teurer zu<br />

stehen in seiner Gesamtbilanz nach einiger Zeit. Es macht allerdings insofern weniger aus <strong>für</strong><br />

einen solchen krassen Fall, weil die Differenz, um die der Preis gedrückt wird, erst nach einer sehr<br />

langen Zeit hervortritt. Er muß sehr viele andere Anzüge machen, um die kleine Billigkeitsquote<br />

wirksam zu machen. Aber drinnen wird sie einmal sein in seiner Gesamtbilanz. Das ist dasjenige,<br />

was Ihnen zeigen soll, daß man durchaus nicht so, ich möchte sagen, furchtbar nahe denken darf,<br />

wenn man einem volkswirtschaftlichen Prozeß gegenübersteht, der nun in einer unermeßlich<br />

großen Anzahl von ineinandergreifenden Faktoren besteht, so daß die einzelne Erscheinung von<br />

einer unermeßlich großen Anzahl von ineinandergreifenden Faktoren bewirkt wird.<br />

Sie kommen natürlich sofort in eine Kalamität des volkswirtschaftlichen Denkens hinein, wenn<br />

Sie Ihre Gedanken nur an das anknüpfen, was, möchte ich sagen, in der Nachbarschaft der<br />

Wirtschaftenden liegt. Dadurch kommen Sie absolut nicht mit dem Begreifen des<br />

volkswirtschaftlichen Prozesses zurecht. Sie müssen die Gesamtheit des <strong>soziale</strong>n Organismus ins<br />

Auge fassen lernen, und die Gesamtheit angesehen, führt zuletzt dazu, daß man genötigt ist,<br />

solche krasse Beispiele, die eigentlich im Tag nicht, aber vielleicht im Jahrzehnt sehr stark<br />

bemerkbar werden, anzuführen.<br />

Es handelt sich durchaus darum, daß man von solchen, ich möchte sagen, halb absurden<br />

Beispielen ausgeht, um allmählich sein Denken von dem Denken, das man gewohnt ist,<br />

überzuführen zu einem Denken, das Weites umfaßt, und dadurch, daß es Weites umfaßt, mehr die<br />

scharfen Konturen verliert und dadurch in die Lage kommt, das Fluktuierende zu fassen.<br />

Dasjenige, was in unmittelbarer Nähe liegt, kann man in scharfe Konturen fassen; aber dasjenige,<br />

um was es sich handelt, ist, die Anschauung zu erringen; und die Anschauung, die liefert durchaus<br />

bewegliche einzelne Ideen. Die decken sich nicht mit demjenigen, was die in der Nachbarschaft<br />

gewonnenen Ideen sind.<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!