22.01.2013 Aufrufe

Rudolf Steiner Nationalökonomischer Kurs - Institut für soziale ...

Rudolf Steiner Nationalökonomischer Kurs - Institut für soziale ...

Rudolf Steiner Nationalökonomischer Kurs - Institut für soziale ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ich sagen. So stark mit Händen zu greifen, daß Sie, wenn Sie heute die « Basler Nachrichten »<br />

lesen, kurioserweise heute in ihnen eine Betrachtung darüber angestellt finden, wie weder bei<br />

Regierungen noch bei Privaten heute die Neigung vorhanden ist, volkswirtschaftliches Denken zu<br />

entwickeln. Ich glaube ja nicht, daß Dinge, die nicht heute mit Händen zu greifen sind, just gerade<br />

in den « Basler Nachrichten » erörtert werden! Es ist schon mit Händen zu greifen. Und es ist<br />

immerhin interessant, daß das in dieser Weise besprochen wird; der Artikel ist interessant durch<br />

dieses, daß er einmal auf die absolute volkswirtschaftliche Impotenz ein grelles Licht zu werfen<br />

beginnt; und auch dadurch, daß er sagt: Das muß nun anders werden, die Regierungen und die<br />

Privaten müssen anfangen, nun endlich anders zu denken. - Damit schließt er aber auch. Wie sie<br />

anders denken sollen, darüber ist natürlich nichts zu finden in den « Basler Nachrichten ». Das ist<br />

natürlich auch sehr interessant.<br />

Nun, man kann störend eingreifen in den volkswirtschaftlichen Prozeß, wenn man diese Trinität<br />

eben nicht in der richtigen Weise, das eine mit dem anderen in ein Verhältnis bringt. Es gibt heute<br />

viele Leute, die enthusiasmieren sich ganz besonders da<strong>für</strong>, daß zum Beispiel Erbschaften, die<br />

auch Schenkungen sind, daß diese hoch besteuert werden müssen. Ja, das bedeutet ja nicht irgend<br />

etwas volkswirtschaftlich Bedeutsames; denn man entwertet die Erbschaft eigentlich nicht, wenn,<br />

sagen wir, sie einen Wert = W hat, und man teilt diesen Wert = W in zwei Teile, W 1 und W 2,<br />

und gibt dieses W 2 an jemand anderen ab und läßt dem einen nur das W 1, dann wirtschaften halt<br />

mit diesem Wert W die beiden zusammen. Und es handelt sich darum, ob derjenige, der das W 2<br />

hat, ebenso günstig wirtschaften wird wie derjenige, der eventuell W 1 und W 2 zusammen<br />

bekommen hätte. Nicht wahr, es kann jeder selber nach seinem Geschmack das Folgende<br />

entscheiden: Ob nun ein gescheiter Einzelner, wenn er die Gesamterbschaft bekommt, besser<br />

wirtschaftet, oder ob besser wirtschaftet derjenige, der nur einen Teil der Gesamterbschaft<br />

bekommt und den anderen Teil der Staat, und der also mit dem Staat zusammen wirtschaften<br />

muß.<br />

Das sind die Dinge, die ganz entschieden abführen von dem rein volkswirtschaftlichen Denken;<br />

denn es ist ein Denken des Ressentiments, ein Denken aus dem Gefühl heraus. Man beneidet eben<br />

die reichen Erben. Das mag ja begründet sein; aber von solchen Dingen allein kann man nicht<br />

reden, wenn man volkswirtschaftlich denken will. Darauf kommt es an, was im<br />

volkswirtschaftlichen Sinn gedacht werden muß; denn danach muß sich erst richten, was sonst<br />

einzutreten hat. So können Sie sich natürlich einen <strong>soziale</strong>n Organismus denken, der dadurch<br />

krank wird, daß in unorganischer Weise das Zahlen mit dem Leihen und dem Schenken<br />

zusammenwirkt, indem man gegen das eine oder andere auftritt oder das eine und das andere<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!