22.01.2013 Aufrufe

Rudolf Steiner Nationalökonomischer Kurs - Institut für soziale ...

Rudolf Steiner Nationalökonomischer Kurs - Institut für soziale ...

Rudolf Steiner Nationalökonomischer Kurs - Institut für soziale ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

wird nun von jedem verrichtet im Zusammenhang mit demjenigen, der den Wagen nun stellt. Es<br />

wird eine Arbeit geteilt. Dasjenige, was verrichtet wird, was im volkswirtschaftlichen Sinne<br />

Arbeit ist, wird geteilt. Es spielt sich ja dann die Sache so ab, daß ein jeglicher, der den Wagen<br />

benutzt, nun an den Wagenunternehmer eine bestimmte Quote zu bezahlen hat.<br />

Damit aber ist derjenige, der den Wagen erfunden hat, in die Kategorie des Kapitalisten<br />

eingetaucht. Der Wagen ist <strong>für</strong> den betreffenden Menschen jetzt richtiges Kapital. Sie werden, wo<br />

Sie suchen wollen, sehen, daß gewissermaßen der Entstehungspunkt des Kapitals immer in der<br />

Arbeitsteilung, Arbeitsgliederung liegt. Aber wodurch ist der Wagen erfunden worden? Er ist<br />

eben durch den Geist erfunden worden. Und jeglicher solcher Vorgang besteht darin, daß der<br />

Geist auf die Arbeit angewendet wird, daß die Arbeit durch den Geist in irgendeiner Beziehung<br />

durchdrungen wird. Also durchgeistigte Arbeit, das ist dasjenige, was im Verlauf der<br />

Arbeitsteilung auftritt. Wir haben es zunächst mit nichts anderem zu tun als mit durchgeistigter<br />

Arbeit, wenn wir im Verlaufe der Arbeitsteilung Kapital entstehen sehen. Die erste Phase des<br />

Kapitals besteht eigentlich immer darinnen, daß vom Geist heraus, während früher nur von der<br />

Natur heraus, jetzt vom Geist heraus die Arbeit organisiert, gegliedert und so weiter wird.<br />

Es ist schon notwendig, daß das Kapital, die Kapitalbildung, von diesem Gesichtspunkt aus klar<br />

angesehen wird; denn nur von diesem Gesichtspunkt kann man verstehen die Funktion des<br />

Kapitals im volkswirtschaftlichen Prozeß. Kapitalentstehung ist immer die Begleiterscheinung der<br />

Arbeitsteilung, Arbeitsgliederung.<br />

Damit aber löst sich etwas los von dem unmittelbaren Verkehr, in dem der Mensch ist mit der<br />

Natur, wenn er die Natur bearbeitet. Solange man es nur zu tun hat mit der Bearbeitung der Natur,<br />

solange können wir nur sprechen von Naturprodukten, die durch die menschliche Arbeit verändert<br />

worden sind und dadurch einen Wert bekommen haben; in dem Augenblick aber, wo wir davon<br />

sprechen, daß der Geist die Arbeit organisiert, die Arbeit als solche - denn diesem Menschen,<br />

nicht wahr, der da Kapital schafft in seinem Wagen, dem ist es ja im Grunde genommen<br />

gleichgültig, zu welchem Zweck, zu welchem Ziel er seine Leute von einem Ort zum andern führt<br />

-, findet eine Emanzipation statt von der Natur. Hier überall ist, ich möchte sagen, noch<br />

durchscheinend durch die menschliche Arbeit die Natur. Wenn auch die Kohle als Substanz nicht<br />

den Wert bildet, sondern dasjenige, was als menschliche Arbeit der Kohle aufgeprägt ist, so<br />

scheint doch eben das Naturprodukt durch, durch die menschliche Arbeit. Das ist die eine Seite<br />

der Entstehung wirtschaftlicher Werte.<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!