22.01.2013 Aufrufe

Rudolf Steiner Nationalökonomischer Kurs - Institut für soziale ...

Rudolf Steiner Nationalökonomischer Kurs - Institut für soziale ...

Rudolf Steiner Nationalökonomischer Kurs - Institut für soziale ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

wiederum im allgemeinen Sinn zu erfassen ist, in den Gedankengang eingeführt werden kann.<br />

Denn nehmen wir an, es ist nur Bedürfnis vorhanden <strong>für</strong> halbe Predigten und halben<br />

Schulunterricht - also <strong>für</strong> eine halbe Predigt eines Pfarrers und den halben Unterricht eines<br />

Lehrers -, was würde da eintreten müssen? Da man nicht einen halben Pfarrer und einen halben<br />

Lehrer anstellen kann, so werden Pfarrer und Lehrer eine gewisse Zeit anwenden müssen, um nun<br />

auch körperlich zu arbeiten. Und die Bewertung, die wird eintreten müssen <strong>für</strong> diese beiden, wird<br />

sich also danach ergeben, wieviel sie körperliche Arbeit ersparen können. Das gibt den Maßstab<br />

<strong>für</strong> die Bewertung ihrer Arbeit. Der eine gibt körperliche Arbeit hin, der andere erspart sie, und er<br />

bewertet seine geistige Leistung danach, wieviel er mit dieser Geistesleistung körperliche Arbeit<br />

erspart. Da haben Sie auf den zwei verschiedenen Feldern des wirtschaftlichen Lebens, wenn wir<br />

eben volkswirtschaftlich die Sache durchdenken, daß <strong>für</strong> uns eine Kanzelrede auch<br />

volkswirtschaftlichen Wert haben muß, da haben Sie das, was uns darauf hinweist, wie die den<br />

volkswirtschaftlichen Wert bekommt. Sie bekommt ihn dadurch, daß Arbeit erspart wird,<br />

während auf der anderen Seite Arbeit aufgewendet werden muß.<br />

Das geht aber durch das ganze Geistesleben hindurch. Was bedeutet es im volkswirtschaftlichen<br />

Sinn, wenn einer ein Bild malt, an dem er meinetwillen auch zehn Jahre lang malt? Das bedeutet,<br />

daß das Bild <strong>für</strong> ihn dadurch einen Wert bekommt, daß er nun wieder zehn Jahre lang an einem<br />

Bilde malen kann. Das kann er aber nicht anders, als daß er <strong>für</strong> zehn Jahre die körperliche Arbeit<br />

erspart. Das Bild wird so viel wert werden müssen, als körperliche Arbeit an anderen Produkten in<br />

zehn Jahren leistet. Und wenn Sie selbst solche komplizierten Fälle nehmen, wie der, den ich<br />

heute am Anfang der Stunde auseinandergesetzt habe, so bekommen Sie dennoch dasselbe heraus.<br />

Da, wo es sich um geistige Leistungen handelt, bekommen wir überall, wenn wir den Wertbegriff<br />

finden wollen, den anderen Begriff, den Begriff der ersparten Arbeit, der Arbeit, die man erspart.<br />

Das war der große Fehler der Marxisten, daß sie die ganze Sache nur von der körperlichen Seite<br />

her angeschaut haben und davon geredet haben, daß man im Kapital zu sehen habe kristallisierte<br />

Arbeit, ein Produkt, mit dem Arbeit verbunden ist. Wenn einer ein Bild malt: der Geist, den er<br />

hineinmalt durch zehn Jahre, der ist allerdings verbunden damit; aber das können höchstens die<br />

berechnen, die da glauben, der Geist sei umgesetzte innerliche menschliche Arbeit. Das ist<br />

Unsinn. Das Geistige läßt sich nicht ohne weiteres vergleichen mit dem Natürlichen. Aber hier<br />

handelt es sich nicht darum, wenn ich eine geistige Leistung vollziehe, daß darinnen irgendwie<br />

Arbeit aufgespeichert ist. Die Arbeit, die aufgespeichert ist, ist volkswirtschaftlich nicht zu<br />

erfassen. Die kann als körperliche Arbeit sehr gering sein. Und was als körperliche Arbeit in<br />

Betracht kommt, fällt unter den anderen Begriff der körperlichen Arbeit. Was der Leistung Wert<br />

erteilt, ist die Arbeit, die ich nunmehr mit ihr ersparen kann.<br />

151

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!