22.01.2013 Aufrufe

Rudolf Steiner Nationalökonomischer Kurs - Institut für soziale ...

Rudolf Steiner Nationalökonomischer Kurs - Institut für soziale ...

Rudolf Steiner Nationalökonomischer Kurs - Institut für soziale ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

sich nur die Kolonialbilanzen einmal vorzunehmen -, da werden Sie sehen, daß das deutsche<br />

Kolonisieren zunächst ganz mit negativer Bilanz behaftet war. Es gab nur ganz kleine Flecke, die<br />

mit positiver Bilanz abschnitten. Aber auch bei anderen Staaten hat sich nach und .nach<br />

wenigstens die Tendenz eingeschlichen, sich einfach durch Kolonien zu vergrößern. Das haben<br />

dann auch einzelne Leute wie Hilferding in seinem Buch « Finanzkapital », das 1910 in Wien<br />

erschienen ist, genannt « objektlosen Imperialismus ».<br />

Sie können also von diesen zwei Erscheinungen als eben außerordentlich lehrreichen<br />

Erscheinungen in der neueren Zeit sprechen: auf der einen Seite von dem sowohl in natürlicher<br />

wie in persönlicher Beziehung subjektlosen Geldzirkulieren, und auf der anderen Seite vom<br />

objektlosen Imperialismus in der großen Wirtschaft. Das sind durchaus zwei Erscheinungen, die<br />

in der neueren Zeit dastehen, wie wenn das eine das andere bedingt hätte im ganzen<br />

Zusammenhang. Man kann sagen: Rein Psychologisches ist es, wovon man ausgehen kann; aber<br />

es wird im weiteren Verlauf ein Wirtschaftliches; denn wenn man unproduktive Kolonien hat, so<br />

muß das negativ gezahlt werden. Also es greift nachher schon in das Wirtschaftsleben ein.<br />

Nun, das sind die Dinge, die wir heute zu besprechen hatten.<br />

109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!