22.01.2013 Aufrufe

Rudolf Steiner Nationalökonomischer Kurs - Institut für soziale ...

Rudolf Steiner Nationalökonomischer Kurs - Institut für soziale ...

Rudolf Steiner Nationalökonomischer Kurs - Institut für soziale ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

zum Beispiel hineinsteckt, namentlich wenn es sich um freies Geistesleben handelt. Aber es ist<br />

das jetzt auch schon so, nur daß es die Leute nicht merken. Wenn Sie direkt schenken, dann ist<br />

Ihre Vernunft drinnen. Jetzt schenken Sie auch, nur wird es in die Steuer und so weiter hinein<br />

gemacht, da verschwindet es im allgemeinen Nebel des Wirtschaftens und man bemerkt die<br />

Geschichte nicht. Dadurch aber eben geht die Sache wild, sonst würde Vernunft hineinkommen.<br />

Aber überlegen Sie sich einmal, was <strong>für</strong> Geld Sie verwenden werden, wenn es sich um<br />

Schenkungen handelt, wenn Sie nun wirklich volkswirtschaftlich denken werden? Wenn es sich<br />

um Schenkungen handelt, werden Sie altes Geld verwenden, das möglichst bald nach der<br />

Schenkung seinen Wert verliert, so daß gerade noch derjenige kaufen kann, der die Sache<br />

geschenkt bekommt.<br />

Dann handelt es sich darum, daß im volkswirtschaftlichen Prozeß selbstverständlich die<br />

Verjüngung eintreten muß, daß das Geld Nachkommenschaft haben muß. Aber Sie werden leicht<br />

einsehen, daß dasjenige, um was es sich nun hier handelt, eben das ist, daß einfach nicht in<br />

beliebiger Weise oder durch das allgemeine wirtschaftliche Chaos, das der Wirtschaftsstaat über<br />

alles ausbreitet - der eben alles dadurch in die Wertkonfusion hineinbringt, daß er<br />

durcheinanderwirft Leihgeld, Kaufgeld und so weiter, während es sich in der Wirklichkeit doch<br />

auseinandersondert -, Sie werden leicht begreifen, daß, wenn man die Sache nicht der Willkür<br />

überläßt, sondern Vernunft in die Sache bringt, daß Sie bloß die nötigen assoziativen<br />

Vereinigungen zu stellen brauchen zwischen Kaufgeld, Leihgeld, Schenkungsgeld und<br />

Gelderneuerung. Sie müssen einfach, sagen wir, denjenigen, der Geld verleiht, nicht in sinnloser<br />

Weise das Geld verleihen lassen, sondern der steht in Verbindung mit seiner Assoziation. Die<br />

vermittelt ihm die vernünftigste Art und Weise, wie er leihen kann, und vermittelt ihm die<br />

vernünftigste Art, wie er schenken kann. Wenn geschenkt wird - wobei es jedem selbst freistehen<br />

kann, zu schenken -, dann macht aber das Geld gerade, wenn es einen Jahreswert hat, denselben<br />

Prozeß durch. Nur handelt es sich darum, daß im volkswirtschaftlichen Prozeß zuletzt dasjenige<br />

vernunftgemäß herbeigeführt werden muß, was ohnedies geschieht, was nur maskiert wird,<br />

nämlich daß einfach das Geld, wenn es ausgedient hat, gesammelt wird. Und es bekommt jetzt<br />

wiederum im Beginne des Kauf- und Verkaufsprozesses seinen ursprünglichen Wert, das heißt es<br />

bekommt seine neue Jahreszahl; aber es geht über an denjenigen, der nun wiederum ein<br />

Naturprodukt, ein nun eben in die Arbeit übergehendes Naturprodukt zu behandeln hat - wo es<br />

sich um Kauf und Verkauf allein handelt. Das ist die Vermittlung auf assoziativem Weg.<br />

Die drei Geldarten müssen in verschiedener Weise behandelt werden. Sie müssen so behandelt<br />

werden: Vom Schenkungsgeld, das das älteste Geld sein wird, von dem aus müssen Sie es einer<br />

144

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!