22.01.2013 Aufrufe

Rudolf Steiner Nationalökonomischer Kurs - Institut für soziale ...

Rudolf Steiner Nationalökonomischer Kurs - Institut für soziale ...

Rudolf Steiner Nationalökonomischer Kurs - Institut für soziale ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Man kann eigentlich sagen: Solange das so war, konnte man seine volkswirtschaftlichen Begriffe,<br />

vielleicht immer mit einiger Änderung und Vervollkommnung, in der geradlinigen Fortsetzung<br />

desjenigen ausbilden, was da Hume, Adam Smith, Ricardo, und eigentlich im Grunde genommen<br />

in der Fortsetzung davon dann, nur ja stark auf den Kopf gestellt, Karl Marx ausgebildet haben.<br />

Denn alles das ist nur zu verstehen, wenn man von den Gedanken, die sich die Leute gemacht<br />

haben, die Bilder hat jenes Wirtschaftslebens, das entstanden ist unter dem dominierenden Einfluß<br />

der englischen Wirtschaftsmacht.<br />

Nun ist mit dem letzten Drittel des letzten Jahrhunderts der Weltverkehr übergegangen in die<br />

Weltwirtschaft, und das ist ein außerordentlicher Übergang, dieser Übergang vom Weltverkehr<br />

zur Weltwirtschaft. Wenn wir Definitionen geben, so sind sie natürlich nicht genau, weil die<br />

Dinge sukzessive ineinander übergehen wollen. Aber wir müssen sagen: Beim Weltverkehr haben<br />

wir die Wirtschaft der Welt darinnen bestehend, daß wir einzelne Volkswirtschaften haben, die<br />

untereinander austauschen. Und der Verkehr, der steigert den Austausch, fördert den Austausch<br />

und ändert dadurch im wesentlichen alle Preise, die ganze Struktur der Volkswirtschaft. Aber es<br />

ist nur dieses da: gewirtschaftet wird eigentlich, in bezug auf alles übrige, in den einzelnen<br />

Gebieten. Weltwirtschaft ist dann da, wenn die einzelnen Wirtschaftskörper nicht nur ihre<br />

Produkte miteinander austauschen, sondern wenn sie nun auch miteinander wirtschaften, das<br />

heißt, wenn zum Beispiel Halbfabrikate von dem einen Land in das andere gehen, wo sie<br />

weiterfabriziert werden. Da haben wir dann ein radikales Beispiel vom Zusammenwirtschaften.<br />

Wenn es sich nur handelt um die Rohprodukte, wird immer noch bilanzmäßig der reine Verkehr<br />

aufrechterhalten. Das kann man noch nicht ein Zusammenwirtschaften nennen. Wenn aber<br />

wirklich alle Faktoren des menschlichen Lebens, insofern sie vom Wirtschaftlichen berührt<br />

werden, also alle Produktion, aller Verkehr, aller Konsum, gespeist werden aus der ganzen Welt,<br />

nicht etwa bloß die Produktion oder der Konsum, sondern alles ineinandergehend gespeist wird<br />

aus der ganzen Welt, dann entsteht die Weltwirtschaft. Dann werden aber durch die Entstehung<br />

der Weltwirtschaft gewisse Vorteile, die früher vorhanden waren, bei den Volkswirtschaften<br />

ausgelöscht.<br />

Sehen wir noch einmal zurück: wenn sich Privatwirtschaften zu Volkswirtschaften<br />

zusammenschließen, dann ist das so, daß sie im Ganzen gewinnen, Vorteile haben - jede einzelne.<br />

Was drängt aber außerdem noch dazu? Es ist ja nicht immer die Einsicht, die sie dazu drängt,<br />

diesen Zusammenschluß zu vollziehen. Es ist so, daß der Zusammenschluß eigentlich nicht durch<br />

die wirtschaftliche Einsicht bewirkt wird, weil zumeist das Freiheitsgefühl ein viel zu großes ist.<br />

127

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!