22.01.2013 Aufrufe

Rudolf Steiner Nationalökonomischer Kurs - Institut für soziale ...

Rudolf Steiner Nationalökonomischer Kurs - Institut für soziale ...

Rudolf Steiner Nationalökonomischer Kurs - Institut für soziale ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

eine Ware, beziehungsweise durch das Geld, das wir <strong>für</strong> eine Ware bekommen haben, also<br />

jedenfalls Rechtswert bezahlen wir mit Warenwert. Und wenn wir einen Schullehrer anstellen,<br />

dem wir einen gewissen Lohn geben, so bezahlen wir geistige Fähigkeiten unter Umständen mit<br />

einem Warenwert, mit dem Wert einer Ware, oder dem entsprechenden Geldwerte. So daß im<br />

volkswirtschaftlichen Prozeß fortwährend auftreten Austausche zwischen Rechten und Waren,<br />

zwischen Fähigkeiten und Waren und auch wiederum zwischen Fähigkeiten und Rechten.<br />

Dinge, die gar nicht miteinander vergleichbar sind, werden im volkswirtschaftlichen Prozeß<br />

ausgetauscht. Denken Sie sich doch nur, wenn sich jemand eine Erfindung bezahlen läßt, ein<br />

Patent nimmt: er läßt sich zunächst einen rein geistigen Wert in Warenwert ausbezahlen. Es ist<br />

gar nicht irgendwie etwas, was da als Vergleichsmoment figurieren könnte. Da berühren wir eben<br />

ein Element, wo erst recht Leben hineinkommt in den volkswirtschaftlichen Prozeß. Und<br />

besonders kompliziert wird die Sache, wenn wir den Begriff der Arbeit hineinbringen.<br />

Nun habe ich schon davon gesprochen, daß eigentlich der Lohnarbeiter in Wirklichkeit ja nicht<br />

das bekommt, was man unter dem Begriff des Lohnes gewöhnlich versteht, sondern daß er<br />

eigentlich das Ergebnis seiner Arbeit auf Heller und Pfennig verkauft an den Unternehmer und<br />

auch bezahlt bekommt, und der Unternehmer erst durch die Konjunktur demjenigen, was er dem<br />

Arbeiter abgekauft hat, nun den richtigen Wert, einen höheren Wert verleiht. Der Gewinn wird da<br />

nicht, volkswirtschaftlich betrachtet, als Mehrwert aus der Arbeit geholt. Man kann nicht auf<br />

volkswirtschaftlichem Weg zu einem solchen Urteil kommen, kann höchstens durch ein<br />

moralisches Urteil dazu kommen. Der Gewinn wird dadurch geholt, daß der Arbeiter in einer<br />

ungünstigeren <strong>soziale</strong>n Situation ist, und daß daher die Ergebnisse seiner Arbeit, die er verkauft,<br />

an der Stelle, wo er sie verkauft, weniger Wert haben, als wenn der Unternehmer, der in einer<br />

anderen Position ist, sie weiterverkauft. Der kennt einfach die Verhältnisse besser, kann besser<br />

verkaufen. Es gilt dasselbe <strong>für</strong> das Verhältnis zwischen Arbeiter und Unternehmer wie <strong>für</strong><br />

denjenigen, der auf den Markt geht und da <strong>für</strong> irgendeinen Preis irgendeine Ware kauft. Er muß<br />

sie dort kaufen. Warum? Aus dem einfachen Grunde, weil seine Verhältnisse nicht gestatten,<br />

sagen wir, sie sich irgendwo anders zu kaufen. Ein anderer kann sie irgendwo anders viel billiger<br />

kaufen. Es ist gar kein Unterschied. Es ist einfach das, was zwischen dem Unternehmer und dem<br />

Lohnarbeiter ist, eine Art Markt, volkswirtschaftlich angesehen.<br />

Nun aber ist tatsächlich ein gewisser Unterschied, ob ich mir vollbewußt bin, daß das der Fall ist,<br />

oder ob ich glaube, daß ich dem Arbeiter die Arbeit bezahle. Sie könnten das vielleicht <strong>für</strong> einen<br />

bloßen theoretischen Unterschied ansehen; aber lassen Sie einmal solch eine Anschauung oder<br />

93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!