22.01.2013 Aufrufe

Rudolf Steiner Nationalökonomischer Kurs - Institut für soziale ...

Rudolf Steiner Nationalökonomischer Kurs - Institut für soziale ...

Rudolf Steiner Nationalökonomischer Kurs - Institut für soziale ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wenn Sie in Ihrem Gedankensystem einen Irrtum haben, dann bemerken Sie ja zunächst nicht die<br />

Wirksamkeit dieses Irrtums, weil sich der Zusammenhang zwischen dem Irrtum und allen diesen<br />

verschiedenen störenden Prozessen im Organismus, die damit zusammenhängen und die man nur<br />

durch Geisteswissenschaft erkennt, weil sich dieser Zusammenhang der heutigen groben<br />

Wissenschaft entzieht. Man weiß nicht, wie zum Beispiel in den peripherischen Organen durch<br />

Irrtümer Verdauungsstörungen entstehen und so weiter. Aber im volkswirtschaftlichen Prozeß, da<br />

wirken eben die Irrtümer, die Scheingebilde, da werden sie real, da haben sie eine Folge. Und es<br />

ist eigentlich volkswirtschaftlich kein wesentlicher Unterschied, ob ich, sagen wir, irgendwo Geld<br />

ausgebe, das zunächst nicht in irgendeiner Realität begründet ist, sondern das einfach<br />

Notenvermehrung ist, oder, ob ich dem Grund und Boden Kapitalwert verleihe. Ich schaffe in<br />

beiden Fällen Scheinwerte. Durch solche Notenvermehrung erhöhe ich der Zahl nach die Preise,<br />

aber in Wirklichkeit tue ich gar nichts im volkswirtschaftlichen Prozeß. Ich schichte nur um. Den<br />

einzelnen aber kann ich ungeheuer schädigen. So schädigt diejenigen Menschen, die im<br />

Zusammenhang im volkswirtschaftlichen Prozeß drinnenstehen, dieses Kapitalisieren von Grund<br />

und Boden.<br />

Sie können ja da ganz interessante Studien anstellen, wenn Sie zum Beispiel vergleichen die<br />

Hypothekargesetzgebung, wie sie vor dem Kriege war in mitteleuropäischen Ländern, wo man<br />

den Grund und Boden in beliebiger Weise hinaufschrauben konnte, durch die Gesetzgebung selbst<br />

bedingt - und wenn Sie in England nehmen die Gesetzgebung, wo der Grund und Boden nicht<br />

wesentlich steigen kann in gewisser Weise, wenn Sie sich da die Wirkungen auf den<br />

volkswirtschaftlichen Prozeß anschauen. Doch diese Dinge können ganz interessante<br />

Dissertationsthemen abgeben. Einmal die Wirkung der englischen Hypothekargesetzgebung mit<br />

der deutschen Hypothekargesetzgebung zahlenmäßig zu vergleichen, würde ein ganz gutes Thema<br />

abgeben.<br />

Damit also konnte ich Ihnen anschaulich machen, um was es sich hier eigentlich handelt: daß<br />

tatsächlich die Natur hier (siehe Zeichnung 3) nicht zu einer Konservierung des Kapitals führen<br />

darf, sondern daß hier das Kapital ungehindert weiterwirken muß wiederum in die Arbeit hinein.<br />

Aber wenn es da ist - ich will das noch einmal sagen -, wenn es nicht verwertet werden kann, ja<br />

das einzige, wodurch es nicht da ist in einem Maße, in dem es nicht da sein soll, das einzige ist,<br />

daß es auf diesem (siehe Zeichnung 3) Wege aufgebraucht wird und daß zuletzt nur so viel da ist,<br />

als hier wiederum in die Bearbeitung des Grund und Bodens hineingehen kann, als diese Arbeit<br />

braucht. Das Selbstverständlichste ist, daß auf dem Wege hier das Kapital verbraucht wird, daß es<br />

konsumiert wird. Es wäre ja auch - denken Sie sich das hypothetisch! - etwas Furchtbares, wenn<br />

58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!