24.01.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf (1.378 KB) - MADOC - Universität Mannheim

Dokument 1.pdf (1.378 KB) - MADOC - Universität Mannheim

Dokument 1.pdf (1.378 KB) - MADOC - Universität Mannheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 88 -<br />

Dieses Vorgehen (Hub-and-Spoke) wird im Abschnitt der Organisationsformen noch<br />

einmal aufgegriffen.<br />

Einige Autoren sehen in der Bildung von Data Marts eine eigene Organisationsform des<br />

DW. 305 Eine tatsächliche Abgrenzung zwischen DW und Data Marts ist nur schwer<br />

möglich. 306 Daher sollen sie im Rahmen dieser Arbeit als (logischer) Teil des Datenbestandes<br />

betrachtet werden.<br />

3.2.3.4 Archivierungssystem<br />

Die Bereiche Datensicherung und -archivierung werden durch ein Archivierungssystem<br />

sichergestellt. Es subsumiert dabei Softwarekomponenten, die <strong>Dokument</strong>e einlesen,<br />

speichern, archivieren und wieder finden können, sowie die Verwaltung der <strong>Dokument</strong>e<br />

unterstützen. 307 Im Falle von Programm- oder Systemfehlern dient die Datensicherung der<br />

schnellen Wiederherstellung des Datenbestandes. Dazu sollten die Daten mindestens in<br />

höchster Granularität gesichert, besser noch weitere Verdichtung mitgespeichert werden.<br />

Selbst für komplexe Analysen, die die Verarbeitung großer Datenmengen erfordern, wird<br />

von den Benutzern nur eine kurze Antwortzeit toleriert. Deshalb ist es notwendig, den<br />

ohnehin großen Datenbestand möglichst klein zu halten und tendenziell wenig benötigte<br />

Daten auszulagern. Daher werden ältere Daten lediglich auf geringerer Granularität im DW<br />

vorgehalten, während die zugrunde liegenden Detaildaten ausgelagert werden. 308 Die Daten<br />

werden entsprechend ihrer Verfügbarkeit in solche mit kurzfristigem, mittelfristigem oder<br />

langfristigem Nutzungshorizont unterschieden. 309 Im DW-Konzept liegt der Schwerpunkt<br />

auf der Archivierung langfristiger Daten, um einen möglichst langen Analysehorizont zu<br />

ermöglichen.<br />

Die Kommunikation zwischen den einzelnen Archivierungskomponenten kann durch eine<br />

hard- und softwarebasierte Vernetzung erfolgen. Für eine detailliertere Architekturdarstellung<br />

sei auf die Literatur verwiesen. 310<br />

Wegen ihrer großen Speicherkapazität, einer relativ geringen Zugriffszeit und der<br />

unkomplizierten Handhabung eignen sich insbesondere optische Speicherplatten (WORM:<br />

Write Once, Read Multiple) zu Datensicherung. 311<br />

305 Vgl. Schinzer, H.D./ Bange, C. (1999), S.50.<br />

306 Vgl. Sapia, C. (2004), S.60.<br />

307 Vgl. Mucksch, H./ Behme, W. (2000), S.79.<br />

308 Vgl. Mucksch, H./ Behme, W. (2000), S.27ff.<br />

309 Vgl. Gulbins, J./ Seyfreid, M./ Strack-Zimmermann, H. (1993), S.7.<br />

310 Vgl. Christ, N. (1993), S.302f.<br />

311 Vgl. Holthuis, J. (2001), S.102.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!