24.01.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf (1.378 KB) - MADOC - Universität Mannheim

Dokument 1.pdf (1.378 KB) - MADOC - Universität Mannheim

Dokument 1.pdf (1.378 KB) - MADOC - Universität Mannheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 13 -<br />

wozu auf Erkenntnisse der Marketingtheorie zurückgegriffen wird, die Güter in Such-,<br />

Erfahrungs- und Vertrauensgüter gliedert. So ergeben sich unterschiedliche Interaktionsmuster<br />

für Monatsberichte als ein Gut mit überwiegenden Sucheigenschaften im Sinne der<br />

Marketingtheorie, einer Kostenvergleichsrechnung als Beispiel für ein Erfahrungsgut oder<br />

ein Vertrauensgut wie einer komplexen Analyse. 31<br />

Ausgehend von der koordinationsorientierten Controllingdefinition, ergibt sich die<br />

Möglichkeit, das Controlling in jeglicher Organisation einzusetzen, da die Koordination in<br />

ihrem Kern weder von der konkreten Zielsetzung noch von Führungsstilen bzw. -modellen<br />

beeinflusst wird. Dennoch unterliegt die Koordination in der Führung eines ‚klassischen’<br />

Unternehmens, wo systematische Planung und Kontrolle einen hohen Stellenwert besitzen,<br />

anderen Anforderungen als in einer öffentlichen Verwaltung. 32<br />

2.1.3 Instrumente<br />

Zur Aufgabenwahrnehmung bedient sich das Controlling verschiedener Instrumente. Diese<br />

können in globale, integrierte Koordinationsinstrumente einerseits und isolierte, auf<br />

einzelne Führungsfunktionen zugeschnittene Instrumente andererseits eingeteilt werden,<br />

wobei als Abgrenzungskriterium der Frage nachgegangen wird, ob sie, wie im Falle der<br />

übergreifenden Instrumente, mehreren Führungsteilsystemen zurechenbar sind (vgl.<br />

Abbildung 3). 33<br />

Ungeachtet der Diskussion, in welchem Umfang verschiedene Planungs-, Kontroll- und<br />

Informationsinstrumente dem Controlling zuzurechnen sind, 34 ist im Rahmen dieser Arbeit<br />

entscheidend, ob sie zu Controllingzwecken herangezogen werden und entsprechend in<br />

einer IT-Konzeption zu berücksichtigen sind. Daher sollen im Folgenden alle Instrumente<br />

kurz dargestellt werden, aus denen sich Anforderungen oder Aufgaben ableiten lassen.<br />

Sofern möglich, wird ein Koordinationsbezug hergestellt. Eine Berücksichtigung von<br />

diesen Instrumenten erscheint vor dem Hintergrund gerechtfertigt, dass eine integrierte IT-<br />

Konzeption erreicht werden soll, die auch Planungs- und Kontrollprobleme der operativen<br />

Ebene berücksichtigt, damit bei Bedarf weitere Informationen verfügbar sind und die<br />

Transparenz der Informationen und Entscheidungen erhöht wird. In der physischen<br />

31 Vgl. Weber, J. (2004), S.132ff.<br />

32 Vgl. Weber, J. (2004), S.29.<br />

33 Vgl. für den folgenden Abschnitt, wenn nicht anders angegeben Küpper, H.-U. (2001), S.24ff.<br />

34 Horváth rechnet alle (vgl. Horváth, P. (1993), Sp.669ff), Küpper hingegen nur die übergreifenden<br />

Instrumente dem Controlling zu (vgl. Küpper, H.-U. (2001), S.25).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!