24.01.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf (1.378 KB) - MADOC - Universität Mannheim

Dokument 1.pdf (1.378 KB) - MADOC - Universität Mannheim

Dokument 1.pdf (1.378 KB) - MADOC - Universität Mannheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 70 -<br />

2.4.2 Aufgabenabgrenzung des Controllings vom Informationsmanagement<br />

Zunehmend verlagern sich sowohl die Aufgaben des Controllings (Berücksichtigung der<br />

Schaffung von Erfolgspotenzialen in den Analysen) als auch die des IM (strategischen<br />

Rolle der IT) vom operativen in den strategischen Bereich. Aufgrund der Komplexität<br />

beider Funktionen sind sie meist in eigenständigen Bereichen organisiert, wobei entsprechende<br />

Regelungen beide Bereiche unter Beibehaltung ihrer funktionalen Eigenständigkeit<br />

koordinieren. 252<br />

Unter IM werden alle Führungsaufgaben zusammengefasst, die sich mit Information und<br />

Kommunikation in Organisationen befassen. 253<br />

Um Controlling vom IM abzugrenzen, muss diese sehr allgemeine Definition dahingehend<br />

eingeschränkt werden, dass nur Aufgaben zum IM gehören, die Design und Betrieb von<br />

Informations- und Kommunikationssystemen effektiver und effizienter gestalten. Die<br />

entsprechende Gestaltung der Informations- und Kommunikationssysteme stellt dem<br />

Controlling erst Koordinationshilfen zur Verfügung. Dazu wird der vom Controlling<br />

vorgegebene konzeptionelle Inhalt von Planungs- und Kontrollsystemen in einen informationstechnologischen<br />

Rahmen gebracht.<br />

Dem Controlling ist hingegen die Aufgabe der inhaltlichen Verantwortung der IS sowie der<br />

Systeme zur Planung und Kontrolle zuzuordnen. Gleichzeitig unterstützt das Controlling<br />

das IM mit Informationen, die die Wirtschaftlichkeit der Informationsverarbeitung<br />

betreffenden. 254<br />

Zur Koordination des IS gehört einerseits dessen Ausrichtung auf den Informationsbedarf<br />

und andererseits die Sicherstellung der Informationsübermittlung an die anderen Führungsteilsysteme.<br />

Letztere Aufgabe bedeutet, dass das Controlling gewährleisten muss, dass jeder<br />

Informationsbedarf in der Organisation durch entsprechende Informationen zum richtigen<br />

Zeitpunkt und in geeigneter Weise gedeckt wird.<br />

Weiterhin ist eine Abstimmung der Teilsysteme im IS erforderlich. Dazu sind die<br />

Möglichkeiten der Integration, insbesondere die datentechnische Verknüpfung, so weit wie<br />

möglich zu nutzen. Werden Entscheidungen wegen der mangelnden Integration auf Basis<br />

isolierter Informationen getroffen, können daraus konfliktäre Entscheidungen und<br />

Handlungen resultieren.<br />

252 Vgl. Horváth, P./ Seidenschwarz, W. (1988), S.40f.<br />

253 Vgl. Heinrich, L.J. (2002), S.7.<br />

254 Vgl. Horváth, P./ Seidenschwarz, W. (1988), S.39f.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!