30.01.2013 Aufrufe

Arbeitshilfe für die Rehabilitation und Teilhabe von Menschen ... - BAR

Arbeitshilfe für die Rehabilitation und Teilhabe von Menschen ... - BAR

Arbeitshilfe für die Rehabilitation und Teilhabe von Menschen ... - BAR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

24<br />

2.1.5 „Weichteilrheumatische“ Erkrankungen<br />

Auswirkungen degenerativer, nicht primär entzündlich bedingter „weichteilrheumati-<br />

scher“ Erkrankungen bestehen z.B. in muskulären Dysbalancen mit Muskelver-<br />

spannungen <strong>und</strong> Muskelschwächen, Haltungsstörungen <strong>und</strong> multiplen Reizzustän-<br />

den an Sehnen <strong>und</strong> Bändern (Tendomyosen). Im Gegensatz zur Fibromyalgie oder<br />

den chronischen generalisierten Schmerzsyndromen sind Tendomyosen lokalisiert,<br />

können aber „Funktionsketten“ mit einschließen (z.B. Schulter-/Armsyndrom). Häu-<br />

fig spielen Fehlhaltungen oder Überlastungen bei der Entstehung eine Rolle. Die<br />

Auswirkungen auf Körperfunktionen <strong>und</strong> Aktivitäten entsprechen je nach Lokalisati-<br />

on den zugehörigen Funktionen (Gehen, Stehen, Sitzen, Greifen, Überkopfarbeit<br />

etc.). Es ist zu beachten, dass auch <strong>die</strong>se primär lokalisierten Erkrankungen zu<br />

chronisch generalisierten Schmerzsyndromen führen können, insbesondere bei<br />

Fortbestehen <strong>von</strong> Fehl- bzw. Überlastung <strong>und</strong> inadäquater Behandlung.<br />

Die therapeutischen Prinzipien entsprechen gr<strong>und</strong>sätzlich denen bei degenerativen<br />

Erkrankungen. Eine besondere Bedeutung kommt hier der klinischen Funktionsana-<br />

lyse zu. Muskelbalancierende Übungen im Rahmen der Physio- <strong>und</strong> Ergotherapie<br />

sowie <strong>die</strong> Schulung der Körperhaltung sind hier besonders wichtig. Unterstützend<br />

können auch Maßnahmen der Hydro- <strong>und</strong> Balneotherapie, Thermotherapie <strong>und</strong><br />

Massagen zur Anwendung kommen. Gleichzeitig können Analgetika <strong>und</strong> Antirheu-<br />

matika zeitlich begrenzt indiziert sein. In jedem Falle müssen auslösende Situatio-<br />

nen erkannt <strong>und</strong> durch Verhaltensänderungen oder Anpassungen der Umwelt zu-<br />

künftig vermieden werden. Bei gleichzeitigen psychischen Überlagerungen oder<br />

psychischen Auslösesituationen kann auch eine entsprechende Psychotherapie an-<br />

gezeigt sein.<br />

Die Schulungsmaßnahmen entsprechen gr<strong>und</strong>sätzlich denen bei degenerativen Er-<br />

krankungen, wobei den betroffenen <strong>Menschen</strong> zusätzlich zu vermitteln ist, dass es<br />

sich nicht um chronisch progre<strong>die</strong>nte Zustände handelt <strong>und</strong> <strong>die</strong> Prognose gut ist.<br />

Häufige <strong>und</strong> länger dauernde einseitige Belastungen bzw. Überlastungen sind je-<br />

doch zu vermeiden. Umweltbezogene Kontextfaktoren wie Arbeits- oder Alltagsbe-<br />

lastungen sind hierbei besonders zu berücksichtigen.<br />

Zu den „weichteilrheumatischen“ Krankheitsbildern werden neben den lokalisierten<br />

auch generalisierte Formen gezählt. Zu letzteren gehört auch das Fibromyalgie-<br />

syndrom (vormals: generalisierte Tendomyopathie). Es ist ein Schmerzsyndrom<br />

am Bewegungsapparat, das durch generalisierte Schmerzen, lokalisierte Druck-<br />

schmerzen an Sehnen <strong>und</strong> Muskeln (tender points), funktionelle Beschwerden <strong>und</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!