30.01.2013 Aufrufe

Arbeitshilfe für die Rehabilitation und Teilhabe von Menschen ... - BAR

Arbeitshilfe für die Rehabilitation und Teilhabe von Menschen ... - BAR

Arbeitshilfe für die Rehabilitation und Teilhabe von Menschen ... - BAR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

60<br />

zur Beschäftigung schwerbehinderter <strong>Menschen</strong> auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt,<br />

deren <strong>Teilhabe</strong> an einer sonstigen Beschäftigung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt<br />

auf Gr<strong>und</strong> <strong>von</strong> Art <strong>und</strong> Schwere der Behinderung oder wegen sonstiger Umstände<br />

voraussichtlich trotz Ausschöpfens aller Fördermöglichkeiten auf besondere<br />

Schwierigkeiten stößt.<br />

Integrationsprojekte sind Angebote <strong>für</strong> schwerbehinderte <strong>Menschen</strong>, <strong>die</strong> prinzipiell<br />

dem allgemeinen Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen, aber trotzdem keinen Ar-<br />

beitsplatz finden. Die Arbeitsbedingungen sind hinsichtlich der Arbeitszeit, des Ar-<br />

beitsklimas <strong>und</strong> der Arbeitsorganisation so gestaltet, dass sie den spezifischen Be-<br />

dürfnissen des Personenkreises entsprechen.<br />

Integrationsprojekte bieten Arbeitsplätze des allgemeinen Arbeitsmarktes, <strong>die</strong> sich<br />

im Wesentlichen über <strong>die</strong> am Markt erzielten Erlöse <strong>für</strong> erbrachte Dienstleistungen<br />

oder produzierte Waren finanzieren. Daneben kommen Förderungen durch <strong>die</strong> In-<br />

tegrationsämter in Betracht <strong>für</strong> Investitionskosten, Ausgleichszahlungen bei vermin-<br />

derter Leistungsfähigkeit der behinderten <strong>Menschen</strong> <strong>und</strong> den Betreuungsaufwand.<br />

Wesentliche Voraussetzung <strong>für</strong> <strong>die</strong> Aufnahme einer Beschäftigung in einem Integra-<br />

tionsprojekt ist <strong>die</strong> Fähigkeit des betroffenen <strong>Menschen</strong>, mit seiner Arbeit einen ge-<br />

wissen Mindestlohn zu erwirtschaften, da <strong>die</strong>se Firmen marktorientiert <strong>und</strong> wirt-<br />

schaftlich arbeiten müssen. Die Bezahlung orientiert sich an den in der jeweiligen<br />

Branche üblichen Tariflöhnen. Insgesamt hat sich ein breites Spektrum <strong>von</strong> Firmen<br />

mit vielfältigen Arbeitsangeboten entwickelt.<br />

5.5 Werkstätten <strong>für</strong> behinderte <strong>Menschen</strong> (WfbM)<br />

Werkstätten <strong>für</strong> behinderte <strong>Menschen</strong> sind Einrichtungen zur <strong>Teilhabe</strong> behinderter<br />

<strong>Menschen</strong> am Arbeitsleben. Für <strong>Menschen</strong>, <strong>die</strong> wegen Art oder Schwere der Be-<br />

hinderung nicht, noch nicht oder noch nicht wieder auf dem allgemeinen Arbeits-<br />

markt beschäftigt werden können, ermöglichen sie<br />

- eine angemessene berufliche Bildung <strong>und</strong> eine Beschäftigung zu einem ihrer<br />

Leistung angemessenen Arbeitsentgelt aus dem Arbeitsergebnis <strong>und</strong><br />

- <strong>die</strong> Leistungs- oder Erwerbsfähigkeit zu erhalten, zu entwickeln, zu erhöhen<br />

oder wiederzugewinnen <strong>und</strong> dabei <strong>die</strong> Persönlichkeit weiterzuentwickeln.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!