30.01.2013 Aufrufe

Arbeitshilfe für die Rehabilitation und Teilhabe von Menschen ... - BAR

Arbeitshilfe für die Rehabilitation und Teilhabe von Menschen ... - BAR

Arbeitshilfe für die Rehabilitation und Teilhabe von Menschen ... - BAR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Selbsthilfegruppen<br />

53<br />

In den letzten 25 Jahren haben sich in der B<strong>und</strong>esrepublik zunehmend Selbsthilfe-<br />

gruppen <strong>und</strong> -organisationen etabliert. Sie sind fester Bestandteil des Hilfesystems<br />

<strong>und</strong> ermöglichen weit über den Zeitraum einer Leistung zur <strong>Teilhabe</strong> hinaus Beglei-<br />

tung, Unterstützung <strong>und</strong> Hilfe. Hierbei stehen vor allem der gleichberechtigte Aus-<br />

tausch mit anderen Betroffenen <strong>und</strong> <strong>die</strong> Hilfe zur Selbsthilfe im Vordergr<strong>und</strong>. Bei<br />

Erkrankungen der Bewegungsorgane ist neben dem Gespräch mit dem betroffenen<br />

<strong>Menschen</strong> der Informations- <strong>und</strong> Erfahrungsaustausch mit professioneller Beglei-<br />

tung wichtig.<br />

Große Organisationen <strong>von</strong> Selbsthilfeverbänden sind oft auch Träger <strong>von</strong> Funkti-<br />

onstrainings- bzw. <strong>Rehabilitation</strong>ssportgruppen <strong>für</strong> Erkrankungen der Bewegungs-<br />

organe, so z.B. <strong>die</strong> Landesverbände der Rheuma-Liga, <strong>die</strong> Landesverbände der<br />

Deutschen Vereinigung Morbus Bechterew oder <strong>die</strong> Osteoporose-<br />

Selbsthilfegruppen. Mit freiwilliger Unterstützung organisieren sie vor Ort Gruppen,<br />

<strong>die</strong> durch qualifizierte Übungsleiter fachlich geleitet werden. Oft sind es <strong>die</strong> Angebo-<br />

te im Rahmen <strong>von</strong> Funktionstraining <strong>und</strong> <strong>Rehabilitation</strong>ssport, mit denen nach einer<br />

Leistung zur medizinischen <strong>Rehabilitation</strong> Verbindungen zu Selbsthilfegruppen her-<br />

gestellt werden. Hier können betroffene <strong>Menschen</strong> im Rahmen ihrer krankengym-<br />

nastischen Übungen in der Gruppe Kontakte zu ebenfalls erkrankten Personen<br />

knüpfen <strong>und</strong> ohne <strong>die</strong> eventuell vorhandenen Berührungsängste erste Einblicke in<br />

das breite Spektrum der Selbsthilfe wie z.B. Informationsveranstaltungen, Ge-<br />

sprächskreise, Schulungen oder gemeinsame Aktivitäten erlangen.<br />

Über <strong>die</strong> Möglichkeiten der Selbsthilfe wird auch in allen medizinischen Rehabilitati-<br />

onseinrichtungen informiert. Einige Einrichtungen binden <strong>die</strong> Selbsthilfe direkt in ihr<br />

Therapieprogramm ein, z.B. sind Selbsthilfegruppenmitglieder bei dem standardi-<br />

sierten Schulungsprogramm <strong>für</strong> Morbus Bechterew fester Bestandteil des Schu-<br />

lungsteams. Andere <strong>Rehabilitation</strong>seinrichtungen laden Selbsthilfegruppen zu Vor-<br />

trägen ein.<br />

Für seltenere Krankheitsbilder, z.B. Sklerodermie <strong>und</strong> Lupus erythematodes, ist ei-<br />

ne wohnortnahe Anbindung schwieriger. Neben den Selbsthilfegruppen <strong>und</strong> deren<br />

Informationsmaterial können auch <strong>die</strong> neuen Kommunikationsme<strong>die</strong>n helfen, sich<br />

auszutauschen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!