30.01.2013 Aufrufe

Arbeitshilfe für die Rehabilitation und Teilhabe von Menschen ... - BAR

Arbeitshilfe für die Rehabilitation und Teilhabe von Menschen ... - BAR

Arbeitshilfe für die Rehabilitation und Teilhabe von Menschen ... - BAR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

28<br />

bilitativ ausgerichtete Schmerztherapie muss neben analgetischen Maßnahmen<br />

auch verhaltensmedizinische Interventionen mit beinhalten, <strong>die</strong> sich vor allem<br />

auf Copingstrategien <strong>und</strong> einen besseren Umgang mit den Schmerzen richten<br />

sollten.<br />

− Als weitere <strong>für</strong> Patienten mit Erkrankungen des Bewegungsapparates relevante<br />

Funktionseinschränkungen sind z.B. Verminderungen der Beweglichkeit (Hy-<br />

pomobilität) der erkrankten Gelenke, <strong>die</strong> Instabilität oder <strong>die</strong> Hypermobilität<br />

zu nennen. Darüber hinaus sind häufig Kraft <strong>und</strong> Ausdauer der gelenkführen-<br />

den Muskulatur herabgesetzt. Schließlich kommt es im Rahmen schmerzhafter<br />

Erkrankungen des Bewegungsapparates oft zu einem Ungleichgewicht der<br />

Muskulatur (muskuläre Dysbalance) <strong>und</strong> Einschränkungen der Koordinati-<br />

on (inkl. Feinmotorik <strong>und</strong> Geschicklichkeit).<br />

− Bei verschiedenen Erkrankungen des Bewegungssystems kann es auch zu<br />

sensiblen <strong>und</strong>/oder motorischen Störungen kommen. Z.B. können degenerative<br />

Veränderungen der Zwischenwirbelgelenke oder Bandscheibenvorfälle Einen-<br />

gungen der Foramina intervertebralia <strong>und</strong> damit Kompressionsschäden der Ner-<br />

venwurzeln verursachen. Diese äußern sich in segmental zugeordneten<br />

Sensibilitätsstörungen oder motorischen Ausfällen. Auch bei peripheren Ner-<br />

venkompressionssyndromen an anatomischen Engpässen (z.B. Karpaltunnel-<br />

syndrom, Tarsaltunnelsyndrom) kann es zu erheblichen Störungen der Motorik<br />

kommen, sei es im Bereich der Handfunktion oder auch in der Funktion der un-<br />

teren Extremität mit Gehstörungen.<br />

− Motorische Störungen können aber auch ohne Nervenläsionen vorkommen. Sie<br />

entstehen entweder durch schmerzbedingte Bewegungshemmungen oder aber<br />

durch Fehlregulationen im sensomotorischen System. Symptom <strong>die</strong>ser Fehlre-<br />

gulation ist z.B. das sog. „Giving way-Syndrom“ (Wegknicken des Beines beim<br />

Auftreten) oder feinmotorische Störungen, <strong>die</strong> z.B. zum Aus-der-Hand-Fallen<br />

<strong>von</strong> Gegenständen führen können.<br />

Beeinträchtigungen <strong>von</strong> Aktivitäten<br />

− Im Bereich der Aktivitäten müssen bei Patienten mit Erkrankungen des Bewe-<br />

gungsapparates mögliche Einschränkungen der Mobilität sowie der Fähig-<br />

keit, Körperpositionen beizubehalten, genannt werden. Bei der Mobilität ist in

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!