30.01.2013 Aufrufe

Arbeitshilfe für die Rehabilitation und Teilhabe von Menschen ... - BAR

Arbeitshilfe für die Rehabilitation und Teilhabe von Menschen ... - BAR

Arbeitshilfe für die Rehabilitation und Teilhabe von Menschen ... - BAR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

44<br />

3.3.2 Erhalt selbstständiger Lebensführung <strong>und</strong> Verhinderung <strong>von</strong> Pflegebedürftig-<br />

keit<br />

Dieses Ziel steht meist im Vordergr<strong>und</strong> bei:<br />

− <strong>Menschen</strong>, <strong>die</strong> aus Altersgründen nicht mehr ins Berufsleben integriert werden<br />

können,<br />

− <strong>Menschen</strong>, deren Funktionsstörungen <strong>und</strong> Behinderungen (einschließlich der<br />

Folge- <strong>und</strong> Begleiterkrankungen) vollständige Erwerbsminderung zur Folge ha-<br />

ben.<br />

Für <strong>die</strong> o.g. Personenkreise besteht das übergeordnete <strong>Rehabilitation</strong>sziel in der<br />

weitestgehenden Erhaltung einer eigenständigen Lebensführung bei den Aktivitäten<br />

des täglichen Lebens <strong>und</strong> der Verhinderung <strong>von</strong> Pflegebedürftigkeit.<br />

Hilfreich ist auch hier eine angepasste Lebensweise. Können <strong>die</strong> betroffenen Men-<br />

schen nicht mehr in <strong>die</strong> Familie integriert werden <strong>und</strong> reicht <strong>die</strong> Fähigkeit zu einer<br />

autonomen Lebensführung nicht mehr aus, kommen ggf. unterstützende ambulante<br />

Angebote oder als „ultima ratio“ stationäre Einrichtungen mit Betreuungs- oder Pfle-<br />

geangeboten in Betracht.<br />

3.4 Interventionen/therapeutische Elemente in der medizinischen <strong>Rehabilitation</strong><br />

Zur Behandlung der Erkrankungen des Bewegungssystems einschließlich ggf. be-<br />

stehender somatischer oder psychischer Begleiterkrankungen wird ein umfangrei-<br />

ches, interdisziplinäres Team benötigt, wie es z.B. eine Einrichtung der medizini-<br />

schen <strong>Rehabilitation</strong> vorhält.<br />

Da es sich bei Erkrankungen des Bewegungssystems überwiegend um chronische<br />

Krankheiten handelt, kommt der Eigenverantwortung der betroffenen <strong>Menschen</strong> ei-<br />

ne große Rolle zu. Ziel <strong>und</strong> Inhalt der Leistung ist somit auch <strong>die</strong> Vermittlung der<br />

persönlichen Handlungskompetenzen, <strong>die</strong> der Förderung der Eigenverantwortung<br />

<strong>und</strong> des Selbstmanagements <strong>die</strong>nt. Neben traditionellen <strong>Rehabilitation</strong>selementen<br />

(balneologische Therapie, Massage, Elektrotherapie, Krankengymnastik, Ergothe-<br />

rapie, Entspannungsverfahren, Ernährungsberatung) gehören Schulungen zur In-<br />

formationsvermittlung, zur Förderung einer angemessenen Lebens- <strong>und</strong> Krank-<br />

heitseinstellung, zum Selbstmanagement sowie weitere verhaltenstherapeutische<br />

Strategien zum Alltag in einer <strong>Rehabilitation</strong>seinrichtung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!