30.01.2013 Aufrufe

Arbeitshilfe für die Rehabilitation und Teilhabe von Menschen ... - BAR

Arbeitshilfe für die Rehabilitation und Teilhabe von Menschen ... - BAR

Arbeitshilfe für die Rehabilitation und Teilhabe von Menschen ... - BAR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

54<br />

Relevante Adressen <strong>für</strong> <strong>Menschen</strong> mit Erkrankungen der Bewegungsorgane sind<br />

u.a. über NAKOS 3 (www.nakos.de), <strong>die</strong> Deutsche Rheuma-Liga e.V.<br />

(www.rheuma-liga.de), den B<strong>und</strong>esselbsthilfeverband <strong>für</strong> Osteoporose (www.bfo-<br />

aktuell.de) oder <strong>die</strong> Deutsche Vereinigung Morbus Bechterew e.V.<br />

(www.bechterew.de) zu erhalten.<br />

Weitere Nachsorgemöglichkeiten<br />

Während einer medizinischen <strong>Rehabilitation</strong> werden häufig auch Probleme im Zu-<br />

sammenhang mit der <strong>Teilhabe</strong> am Arbeitsleben (vgl. Kap. 5) <strong>und</strong> am Leben in der<br />

Gemeinschaft (vgl. Kap. 6) deutlich. Fachberater oder Sozialarbeiter informieren<br />

<strong>und</strong> beraten dann bereits in der <strong>Rehabilitation</strong>seinrichtung über geeignete Leis-<br />

tungsangebote. Sie vermitteln wohnortnahe Adressen zur weiteren Betreuung bei<br />

der beruflichen Weichenstellung <strong>und</strong> Wiedereingliederung. Sofern notwendig, un-<br />

terstützen sie auch bei der Klärung <strong>von</strong> Zuständigkeitsfragen <strong>und</strong> bei der Antrags-<br />

stellung.<br />

Dem behandelnden (Fach-)Arzt am Wohnort kann eine besondere Rolle zukom-<br />

men, wenn sich z.B. <strong>die</strong> Situation am Arbeitsplatz oder in der häuslichen Umgebung<br />

als belastend auswirkt. In Absprache mit dem betroffenen <strong>Menschen</strong> <strong>und</strong> dem Re-<br />

habilitationsträger <strong>und</strong> ggf. weiteren Beteiligten wie dem Werks- oder Betriebsarzt<br />

oder Fachberatern kann z.B. eine Überprüfung <strong>und</strong> eventuell Anpassung des Ar-<br />

beitsplatzes bzw. eine Beratung bei persönlichen/familiären Problemen angeregt<br />

werden.<br />

5. Leistungen zur <strong>Teilhabe</strong> am Arbeitsleben<br />

Leistungen zur <strong>Teilhabe</strong> am Arbeitsleben werden dann erbracht, wenn <strong>die</strong> Aussich-<br />

ten, beruflich tätig zu werden oder zu bleiben, infolge einer eingetretenen oder dro-<br />

henden Behinderung nicht nur vorübergehend wesentlich gemindert <strong>und</strong> deshalb<br />

besondere Hilfen erforderlich sind. Die Leistungen reichen z.B. <strong>von</strong> der behinde-<br />

rungsspezifischen Ausstattung des Arbeitsplatzes bis zu umfassenden Weiterbil-<br />

dungsmaßnahmen. Sie sind vor allem darauf ausgerichtet, den betroffenen Men-<br />

schen möglichst auf Dauer in den allgemeinen Arbeitsmarkt einzugliedern.<br />

3 Nationale Kontakt- <strong>und</strong> Informationsstelle zur Anregung <strong>und</strong> Unterstützung <strong>von</strong> Selbsthilfegruppen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!