30.01.2013 Aufrufe

Arbeitshilfe für die Rehabilitation und Teilhabe von Menschen ... - BAR

Arbeitshilfe für die Rehabilitation und Teilhabe von Menschen ... - BAR

Arbeitshilfe für die Rehabilitation und Teilhabe von Menschen ... - BAR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

− Beschäftigungsinitiativen,<br />

57<br />

− Fort- <strong>und</strong> Weiterbildungsmaßnahmen sowie Umschulung.<br />

Die Förderung der Eigenaktivität des betroffenen <strong>Menschen</strong> ist dabei immer ein<br />

wichtiger Bestandteil aller Leistungen zur <strong>Teilhabe</strong>.<br />

5.1 Berufsbildungswerke, Berufsförderungswerke<br />

Berufsbildungswerke (BBW) sind im Schwerpunkt auf berufsvorbereitende Bil-<br />

dungsmaßnahmen <strong>und</strong> Maßnahmen der Berufsausbildung <strong>für</strong> behinderte junge<br />

<strong>Menschen</strong> ausgerichtet. Sie bieten eine auf <strong>die</strong> jeweiligen Belange ausgerichtete,<br />

kontinuierliche ausbildungsbegleitende Betreuung durch Ärzte, Dipl.-Psychologen,<br />

Sonderpädagogen <strong>und</strong> andere Fachkräfte der <strong>Rehabilitation</strong>. Sie befähigen so zu<br />

einem Ausbildungsabschluss nach dem Berufsausbildungsgesetz <strong>und</strong> dadurch zur<br />

Eingliederung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt.<br />

Berufsförderungswerke (BFW) sind im Schwerpunkt auf Maßnahmen der berufli-<br />

chen Wiedereingliederung/Qualifizierung einschließlich Umschulung <strong>für</strong> behinderte<br />

Erwachsene ausgerichtet <strong>und</strong> dabei überregional <strong>und</strong> überbetrieblich organisiert.<br />

Die Einrichtungen verfügen neben den Ausbildungsstätten über begleitende medizinische,<br />

psychologische <strong>und</strong> soziale Dienste. 4<br />

5.2 Integrationsämter<br />

Mit dem SGB IX sind <strong>die</strong> Haupt<strong>für</strong>sorgestellen – bezogen auf ihre Leistungen aus<br />

der Ausgleichsabgabe – in Integrationsämter umbenannt worden. Die Verwendung<br />

der Ausgleichsabgabe ist in § 102 SGB IX sowie in der Schwerbehinderten-<br />

Ausgleichsabgabeverordnung gesetzlich festgelegt. Sie darf nur zur Förderung der<br />

<strong>Teilhabe</strong> schwerbehinderter <strong>Menschen</strong> am Arbeitsleben eingesetzt werden, ein-<br />

schließlich der Durchführung <strong>von</strong> Aufklärungs-, Schulungs- <strong>und</strong> Bildungsmaßnah-<br />

men. Vorrangig wird sie <strong>für</strong> <strong>die</strong> begleitende Hilfe im Arbeitsleben verwendet, mit der<br />

schwerbehinderten <strong>Menschen</strong> ein angemessener Platz im Arbeitsleben gesichert<br />

werden soll.<br />

4 Adressen der Berufsbildungs- <strong>und</strong> Berufsförderungswerke, auch sortiert nach Ausbildungsberufen, können<br />

unter www.rehadat.de (Informationssystem zur beruflichen <strong>Rehabilitation</strong>) eingesehen werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!