30.01.2013 Aufrufe

Arbeitshilfe für die Rehabilitation und Teilhabe von Menschen ... - BAR

Arbeitshilfe für die Rehabilitation und Teilhabe von Menschen ... - BAR

Arbeitshilfe für die Rehabilitation und Teilhabe von Menschen ... - BAR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

59<br />

Sie wenden sich insbesondere an schwerbehinderte <strong>Menschen</strong> mit einem besonde-<br />

ren Bedarf an arbeitsbegleitender Betreuung. Hierzu gehören auch <strong>Menschen</strong>, de-<br />

ren Behinderung durch oder infolge der Erkrankung des Bewegungssystems einge-<br />

treten ist, wenn sich <strong>die</strong>se im Arbeitsleben besonders nachteilig auswirkt <strong>und</strong> <strong>die</strong><br />

<strong>Teilhabe</strong> am Arbeitsleben auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt erschwert.<br />

Die Aufgabenstellung der Integrationsfach<strong>die</strong>nste umfasst sowohl <strong>die</strong> Beratung, Un-<br />

terstützung <strong>und</strong> Vermittlung schwerbehinderter <strong>Menschen</strong> als auch <strong>die</strong> Information<br />

<strong>und</strong> Beratung <strong>von</strong> Arbeitgebern.<br />

Zu den Aufgaben gehören im Einzelnen:<br />

− Die Fähigkeiten der zugewiesenen schwerbehinderten <strong>Menschen</strong> zu bewerten<br />

<strong>und</strong> einzuschätzen <strong>und</strong> dabei ein individuelles Fähigkeits-, Leistungs- <strong>und</strong> Inte-<br />

ressenprofil zur Vorbereitung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt zu erarbeiten<br />

− Geeignete Arbeitsplätze auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt zu erschließen<br />

− Die schwerbehinderten <strong>Menschen</strong> auf den vorgesehenen Arbeitsplatz vorzube-<br />

reiten <strong>und</strong> sie – solange erforderlich – am Arbeitsplatz oder beim Training der<br />

berufspraktischen Fähigkeiten am konkreten Arbeitsplatz zu begleiten<br />

− Mit Zustimmung des schwerbehinderten <strong>Menschen</strong> <strong>die</strong> Mitarbeiter im Betrieb<br />

oder der Dienststelle über Art <strong>und</strong> Auswirkung der Behinderung <strong>und</strong> über ent-<br />

sprechende Verhaltensregeln zu informieren <strong>und</strong> zu beraten<br />

− Eine Nachbetreuung, Krisenintervention oder psychosoziale Betreuung durch-<br />

zuführen<br />

− Als Ansprechpartner <strong>für</strong> den Arbeitgeber zur Verfügung zu stehen.<br />

Seit dem Inkrafttreten des SGB IX sind vielerorts <strong>die</strong> früher eigenständigen Berufs-<br />

begleitenden Dienste in <strong>die</strong> Integrationsfach<strong>die</strong>nste integriert worden.<br />

Weitere Informationen zu Integrationsämtern <strong>und</strong> Integrationsfach<strong>die</strong>nsten z.B. un-<br />

ter www.integrationsaemter.de.<br />

5.4 Integrationsprojekte<br />

Integrationsprojekte sind rechtlich <strong>und</strong> wirtschaftlich selbständige Unternehmen (In-<br />

tegrationsunternehmen), unternehmensinterne oder <strong>von</strong> öffentlichen Arbeitgebern<br />

geführte Betriebe (Integrationsbetriebe) oder Abteilungen (Integrationsabteilungen)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!