05.02.2013 Aufrufe

vhs - Iserlohn

vhs - Iserlohn

vhs - Iserlohn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

In dieser Zeit der Not dankte der Kaiser ab (was kein großer Verlust war) und die<br />

demokratische Republik wurde in Weimar ausgerufen. Und – und damit bin ich beim Thema<br />

– das Bildungssystem sollte renoviert werden. In Artikel 148 der Weimarer Reichsverfassung<br />

wurde eine neue Bildungseinrichtung kreiert – die Volkshochschule. Diese VHS sollte vom<br />

Staat und von den Kommunen finanziert werden. Das preußische Volksbildungsministerium<br />

forderte qua Erlass vom 25.02.1919 alle Gemeinden auf, eine öffentliche Volkshochschule zu<br />

gründen. Auf der Reichsschulkonferenz 1920 befasste sich eine eigene Arbeitsgruppe mit der<br />

Struktur und dem Profil dieser neuen Einrichtung. Auch wenn es bereits Vorläufer dieser<br />

Institution gab, so kann das Jahr 1919 durchaus als der Beginn der modernen<br />

institutionalisierten EB gelten.<br />

Die Begründungen dieser Reform waren nicht nur kultur- und bildungs-, sondern auch<br />

wirtschafts- und sozialpolitisch. Wirtschaftlich sollte die VHS vor allem die berufliche<br />

Wiedereingliederung der Kriegsheimkehrer unterstützen. Sozialpolitisch sollten durch eine<br />

integrative Volksbildung die Klassengegensätze überbrückt werden. Man sprach von einer<br />

„Volkbildung durch Volksbildung“, von einer „Arbeitsgemeinschaft von Kopf- und<br />

Handarbeitern“, von einer Aufwertung der „volkstümlichen Bildung“. Außerdem sollte die<br />

Bildungsbenachteiligung der Frauen durch die VHS verringert werden – zumal der Frau<br />

erstmalig das allgemeine Wahlrecht zugebilligt worden war. Politisch und ideologisch sollte<br />

das demokratische Bewusstsein und die politische Urteilsfähigkeit geschult werden. Die<br />

Demokratie – so hieß es – fordert den aufgeklärten und mündigen Bürger. Darüber hinaus galt<br />

es, nach der Katastrophe des Kaiserreichs eine moderne kulturelle und politische Identität –<br />

u.a. durch die Besinnung auf klassische deutsche Kultur – zu schaffen.<br />

Dass dieser Versuch der Demokratisierung bald scheiterte, dass aus der volkstümlichen<br />

Bildungsidee eine rassistische und militaristische Blut- und Bodenideologie wurde, kann zwar<br />

den meisten VHSn nicht angelastet werden, gehört aber zu den dunklen Seiten der VHS-<br />

Geschichte.<br />

Pädagogisch betrachtet ist die VHS-Bewegung Bestandteil der Reformpädagogik. Es gehörte<br />

zum Selbstverständnis der VHS, nicht nur wissenschaftliches Wissen durch Vorträge zu<br />

„popularisieren“, sondern teilnehmer- und erfahrungsorientiert in Arbeitsgemeinschaften neue<br />

Einsichten zu erarbeiten. Dieses Konzept entsprach M. Montessoris „Erziehung vom Kinde<br />

aus“, Kerschensteiners Arbeitsschulidee, dem Konzept der Landerziehungsheime und der<br />

Kunsterziehungsbewegung. Vor allem aber war die Mehrzahl der VHS-Lehrkräfte<br />

„jugendbewegt“, d.h. naturverbunden, zivilisationskritisch, antiindustriell.<br />

169

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!