05.02.2013 Aufrufe

vhs - Iserlohn

vhs - Iserlohn

vhs - Iserlohn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Volksbildungswerk für alle Volksbildungsstätten zuständig, die Gleichschaltung war<br />

vorangetrieben worden. Ihren Abschluss fand diese Zentralisierung in der Gründung der<br />

„Reichsarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung“ im Jahr 1937.<br />

Aus den Volkshochschulen waren endgültig „Volksbildungsstätten“ geworden, eine politisch<br />

und staatlich unabhängige Erwachsenenbildung gab es in Deutschland so gut wie gar nicht<br />

mehr, der Staat kontrollierte die Bildungsarbeit. Die Programme der Volksbildungsstätten<br />

mussten dem Schulungsleiter der NSDAP vorgelegt werden, „ die Volksbildungsstätten<br />

durften nur in Groß- und Mittelstädten errichtet werden und mussten über einen<br />

eigenständigen, von der Partei abgesegneten Lehrkörper verfügen“ 23 . 1937 gehörten 218<br />

Volkbildungsstätten dem DVW an, 1938 bereits 325. 24 In einem Leistungsbericht des<br />

Deutschen Volksbildungswerkes für das Jahr 1938 heißt es: „Die Herzkammern der Arbeit<br />

des Deutschen Volksbildungswerkes sind die Volksbildungsstätten, deren Zahl ständig<br />

anwächst. Sie sind der äußeren Form nach Abendschulen, die allerdings nichts mehr mit den<br />

Volkshochschulen vergangener Zeit zu tun haben. Sie erhalten die Zielsetzung ihrer Arbeit<br />

ausschließlich aus der nationalsozialistischen Weltanschauung und aus den<br />

Lebensnotwendigkeiten unseres Volkes. Sie dienen nicht der Vermittlung trockenen Wissens<br />

und notdürftiger Halbbildung, sondern sie haben die Aufgabe, Charaktere zu formen und zu<br />

einer Lebenserhaltung des deutschen Menschen beizutragen, die bestimmt wird durch das<br />

Wissen um die Gesetze unserer Weltanschauung und durch das Bekenntnis zur kämpferischen<br />

Lebensauffassung.“ 25<br />

Bei dem Bildungsangebot standen also zunächst nicht die Interessen der Teilnehmer im<br />

Vordergrund, sondern der Integration großer Bevölkerungskreise in die Weltanschauung der<br />

NSDAP – was deren Machtausbau diente. Dieses Vorhaben ließ sich nicht vollständig<br />

umsetzen, das Angebot stieß nicht immer auf großes Interesse. Deshalb gab es bald mehr<br />

„Angebote der Wissensvermittlung, der Kultur und des künstlerischen Laienschaffens, ohne<br />

dass die nationalsozialistischen Volksbildner damit auf verkappte politische Inhalte verzichtet<br />

hätten“ 26 . Das Angebot der Volksbildungsstätten wurde mit üblichen KdF-Angeboten ergänzt,<br />

von denen besonders Wanderungen und Urlaubsreisen beliebt waren und die Akzeptanz der<br />

KdF stärkten.<br />

23 Olbrich, Josef: Geschichte der Erwachsenenbildung in Deutschland. Bonn, 2001. S. 241.<br />

24 Olbrich, Josef: Geschichte der Erwachsenenbildung in Deutschland. Bonn, 2001. S. 242.<br />

25 Deutsches Volksbildungswerk 1938, Leistungsbericht. In: Keim, Helmut / Urbach, Dietrich (Hrsg.):<br />

Volksbildung in Deutschland 1933-1945. Braunschweig, 1976. S. 202.<br />

26 Olbrich, Josef: Geschichte der Erwachsenenbildung in Deutschland. Bonn, 2001. S. 244.<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!