05.02.2013 Aufrufe

vhs - Iserlohn

vhs - Iserlohn

vhs - Iserlohn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Veranstaltungen teilgenommen 31 . Wie viele davon auf die Volksbildungsstätte entfallen,<br />

konnte nicht ermittelt werden. Der IKZ schrieb, die Zahlen zeigten, „dass die Bevölkerung<br />

des Kreises <strong>Iserlohn</strong> trotz der kriegsbedingten Arbeitsbelastung noch Zeit gefunden hat,<br />

geistige Erholung zu suchen“ 32 . Doch die Aussage ist kritisch zu sehen. Die NSDAP schaffte<br />

es in den zwölf Jahren ihrer Diktatur nicht, ein einheitliches Erwachsenenbildungssystem auf<br />

die Beine zu stellen. Und: Innerhalb des Organisationsnetzes der DAF „wurden die<br />

Volkshochschulen als ,Herzkammern der Erwachsenenbildung’ bezeichnet, doch entfiel auf<br />

sie innerhalb der Gesamtheit der Aktivitäten nur ein ziemlich kleiner Teil, in dem sich zudem<br />

Bildungsarbeit und Freizeitbetreuung mischten“ 33 .<br />

1942 wurde das Deutsche Volksbildungswerk aus der NS-Gemeinschaft „Kraft durch Freude“<br />

herausgelöst und direkt der Deutschen Arbeitsfront unterstellt. Dies bildete „den Schlussstein<br />

in der organisatorischen und ideologischen Gleichschaltung und Erfassung der<br />

Erwachsenenbildung unter dem NS-Regime“ 34 .<br />

Aus dieser Zeit sind im Stadtarchiv <strong>Iserlohn</strong> zwei Arbeitspläne der Volksbildungsstätte<br />

<strong>Iserlohn</strong> erhalten. Der Plan 1942/43 wurde herausgegeben von „Die Deutsche Arbeitsfront<br />

NSG ,Kraft durch Freude’“ und „Deutsches Volksbildungswerk Gau Westfalen-Süd“. Die<br />

Geschäftsstelle der Volksbildungsstelle befand sich im Sitz der Kreisverwaltung der DAF an<br />

der Vinckestra0e 2-4. Leiter der Einrichtung war Studienrat Walter Niederstebruch, zum<br />

Beirat gehörten für das Haus der Heimat Gustav Pfingsten sowie Vertreter der NSDAP, der<br />

DAF, des Stadt- und Landkreises und für den Verein für Kulturpflege im Reichswerk Buch<br />

und Volk (ehemals Kaufmännischer Verein). Veranstaltungsorte waren neben <strong>Iserlohn</strong> (vor<br />

allem in den Räumen der „Harmonie“) auch Letmathe, Hemer, Hohenlimburg, Menden und<br />

Schwerte. Eine Hörerkarte kostete 0,50 Reichsmark.<br />

Für die Veranstaltungen in <strong>Iserlohn</strong> zeichnete zudem der „Parteigenosse (PG)“ Fritz<br />

Sparrenberg verantwortlich.<br />

Veranstaltungen im Programm 1942/43 waren unter anderem „Die rote Weltpest“ (in Hemer<br />

angeboten), „Rasse und Musik“ (in <strong>Iserlohn</strong>) und „Die Grundlagen der japanischen<br />

31 <strong>Iserlohn</strong>er Kreisanzeiger. 30. Januar 1943.<br />

32 <strong>Iserlohn</strong>er Kreisanzeiger. 30. Januar 1943.<br />

33 Faulenbach, Bernd: Rückkehr zur Weimarer Tradition? In: Ciupke, Paul / Faulenbach, Bernd / Jelich, Franz-<br />

Josef/ Reichling, Norbert (Hrsg.): Erwachsenenbildung und politische Kultur in Nordrhein-Westfalen. Essen,<br />

2003. S. 74.<br />

34 Olbrich, Josef: Geschichte der Erwachsenenbildung in Deutschland. Bonn, 2001. S. 241.<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!