07.02.2013 Aufrufe

Erste Schritte in die Physik für Gehörlose - sonderpaedagoge.de!

Erste Schritte in die Physik für Gehörlose - sonderpaedagoge.de!

Erste Schritte in die Physik für Gehörlose - sonderpaedagoge.de!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Elterntra<strong>in</strong><strong>in</strong>gs bei AD(H)S und expansiven Verhaltensstörungen<br />

kann, ist im H<strong>in</strong>blick auf <strong>de</strong>n E<strong>in</strong>satz verhaltenstherapeutischer Me-<br />

tho<strong>de</strong>n kritisch zu bewerten. Hier wäre e<strong>in</strong>e differenziertere Dia-<br />

gnostik notwendig um <strong>die</strong> Verhaltensweisen <strong>de</strong>r K<strong>in</strong><strong>de</strong>r zu verste-<br />

hen und e<strong>in</strong>en entsprechen<strong>de</strong>n therapeutischen Ansatzpunkt zu for-<br />

mulieren. Elternprogramme können dann e<strong>in</strong>e unterstützen<strong>de</strong> Maß-<br />

nahme darstellen, wenn es <strong>de</strong>n Tra<strong>in</strong>ern/Beratern gel<strong>in</strong>gt, e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>-<br />

dividuelle <strong>für</strong> <strong>die</strong> jeweilige Familie passen<strong>de</strong> Unterstützung zu erar-<br />

beiten.<br />

Literatur<br />

DEEGENER, G. & HURRELMANN, K. (2002). Kritische Stellungnahme<br />

zum Triple P. Internet: www.k<strong>in</strong><strong>de</strong>rschutzbund-bayern.<strong>de</strong><br />

ELLIS, A.(1993): Die rational-emotive Therapie. München: Pfeiffer<br />

GARDNER, H. (2002). Intelligenzen. Stuttgart: Klett Cotta.<br />

HAGER, W. (2000). Wirksamkeits- und Wirksamkeitsunterschiedshypothesen,<br />

Evaluationsparadigmen, Vergleichsgruppen<br />

und Kontrolle. In W. Hager, J.-L. Patry & H. Brez<strong>in</strong>g (Hrsg.),<br />

Evaluation psychologischer Interventionsmaßnahmen<br />

(180-201). Bern: Verlag Hans Huber.<br />

HANISCH, C., PLÜCK, J., MEYER, N., BRIX, G., FREUND-BRAIER,<br />

I., HAUTMANN, C. & DÖPFNER, M. (2006). Kurzzeiteffekte <strong>de</strong>s<br />

<strong>in</strong>dizierten Präventionsprogramms <strong>für</strong> Expansives Problemverhalten<br />

(PEP) auf das elterliche Erziehungsverhalten und auf das<br />

k<strong>in</strong>dliche Problemverhalten. Zeitschrift <strong>für</strong> kl<strong>in</strong>ische Psychologie<br />

und Psychotherapie, 35, 117-126.<br />

HURRELMANN, K. (2002). E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> <strong>die</strong> Sozialisationstheorie.<br />

We<strong>in</strong>heim: Beltz Verlag<br />

KIRSCHALL, A. (2007). Elterntra<strong>in</strong><strong>in</strong>gs bei AD(H)S und Störungen<br />

<strong>de</strong>s Sozialverhaltens am Beispiel zweier Präventionsprogramme.<br />

E<strong>in</strong> Vergleich unter beson<strong>de</strong>rer Berücksichtigung <strong>de</strong>r Ressourcenorientierung.<br />

Diplomarbeit Universität Köln. Humanwissenschaftliche<br />

Fakultät. Internet: http://www.gr<strong>in</strong>.com/e-book/<br />

113581/<br />

LAUTH, G. W. & HEUBECK, B. (2006). Kompetenztra<strong>in</strong><strong>in</strong>g <strong>für</strong> Eltern<br />

sozial auffälliger K<strong>in</strong><strong>de</strong>r (KES). Gött<strong>in</strong>gen: Hogrefe.<br />

LAUTH, G. W., GRIMM, K. & OTTE, T. A. (2007). Verhaltensübungen<br />

im Elterntra<strong>in</strong><strong>in</strong>g. E<strong>in</strong>e Stu<strong>die</strong> zur differenzierten Wirksamkeit<br />

im Elterntra<strong>in</strong><strong>in</strong>g. Zeitschrift <strong>für</strong> Kl<strong>in</strong>ische Psychologie und<br />

Psychotherapie, 36 (1), 26-35.<br />

- 55 -<br />

Heilpädagogik onl<strong>in</strong>e 04/08

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!