07.02.2013 Aufrufe

Erste Schritte in die Physik für Gehörlose - sonderpaedagoge.de!

Erste Schritte in die Physik für Gehörlose - sonderpaedagoge.de!

Erste Schritte in die Physik für Gehörlose - sonderpaedagoge.de!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Außenseiter-Kunst<br />

ter mit mangeln<strong>de</strong>r Schulbildung (Analphabeten) sowie Anhänger<br />

spiritistischer Lehren, Holocaust-Überleben<strong>de</strong>, Kriegsflüchtl<strong>in</strong>ge und<br />

ethnische Randgruppen.<br />

Diskutiert wird heute <strong>die</strong> Frage, ob es e<strong>in</strong>e „unverbil<strong>de</strong>te“ Art Brut,<br />

wie sie von Dubuffet zum Markenzeichen erklärt wur<strong>de</strong>, überhaupt<br />

noch gibt. So begegnen wir <strong>in</strong> entwickelten Län<strong>de</strong>rn kaum mehr ei-<br />

nem Art Brut-Künstler, <strong>de</strong>r ke<strong>in</strong>e Schule besucht hat und <strong>in</strong> völliger<br />

E<strong>in</strong>samkeit und Verborgenheit tätig ist. Manche Experten behaup-<br />

ten daher, dass <strong>die</strong> Art Brut am Aussterben sei. Auf je<strong>de</strong>n Fall hat<br />

sich <strong>de</strong>r soziale, kulturelle und ökonomische Kontext verän<strong>de</strong>rt, so<br />

dass <strong>die</strong> von Dubuffet angelegten Kriterien wie „fehlen<strong>de</strong> künstleri-<br />

sche Ausbildung, ke<strong>in</strong>e gesellschaftliche Anpassung, Gleichgültig-<br />

keit gegenüber jeglicher Anerkennung und Kommerzialisierung, Tä-<br />

tigkeit <strong>in</strong> E<strong>in</strong>samkeit und Verborgenheit, Verwendung beschei<strong>de</strong>ner<br />

technischer Mittel, ‚glühen<strong>de</strong> geistige Anspannung, ungebremster<br />

Erf<strong>in</strong>dungsgeist, Rausch und totale Freiheit’“ (PEIRY 2005, 120f.)<br />

nicht (mehr) absolut gesetzt wer<strong>de</strong>n dürfen, son<strong>de</strong>rn gegenwarts-<br />

bezogen relativiert wer<strong>de</strong>n müssen.<br />

Grundsätzlich ist es unzulässig, Art Brut auf e<strong>in</strong>e „psychopathologi-<br />

sche Kunst“ zu reduzieren o<strong>de</strong>r als e<strong>in</strong>e bestimmte Stilrichtung<br />

auszuweisen; im Gegenteil: So unterschiedlich <strong>die</strong> Provenienz und<br />

Lebenslagen <strong>de</strong>r Art Brut-Künstler s<strong>in</strong>d, so verschie<strong>de</strong>n s<strong>in</strong>d ihre<br />

Bildwerke, <strong>die</strong> mit selbsterarbeiteten Techniken, selbstgewählten<br />

Motiven, kreativen bildnerischen Lösungen sowie „unkonventionel-<br />

len“ Ausdrucks- und Mischformen aus frühen Kritzeleien o<strong>de</strong>r Sche-<br />

madarstellungen e<strong>in</strong>en zumeist unverwechselbaren, persönlichen<br />

Stil repräsentieren, eng mit <strong>de</strong>m <strong>in</strong>dividuellen Lebensgeschehen<br />

verbun<strong>de</strong>n s<strong>in</strong>d und ohne Kenntnisse <strong>de</strong>r Biographie und Lebenssi-<br />

tuation häufig schwer zu verstehen bzw. zugänglich s<strong>in</strong>d.<br />

Nun könnte an <strong>die</strong>ser Stelle <strong>de</strong>r E<strong>in</strong>druck entstehen, dass sich unter<br />

Art Brut e<strong>in</strong>e Flut an Bildwerken von nicht-professionell tätigen E<strong>in</strong>-<br />

- 8 -<br />

Heilpädagogik onl<strong>in</strong>e 04/ 08

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!