11.02.2013 Aufrufe

Ökobilanzierung der Holzproduktion im Kurzumtrieb - 1. Januar 2008

Ökobilanzierung der Holzproduktion im Kurzumtrieb - 1. Januar 2008

Ökobilanzierung der Holzproduktion im Kurzumtrieb - 1. Januar 2008

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tabelle 4: Nährstoffbedarf <strong>der</strong> KUP nach einer Umtriebszeit<br />

Nährelement Bedarf (kg/ha)<br />

Stickstoff (N) 147,9<br />

Kalium (K) 103,4<br />

Calcium (Ca) 215,6<br />

In die Berechnung <strong>der</strong> Variante mit Dünger wird einbezogen, dass die Düngemittelapplikation<br />

eine Verbesserung des Zuwachses zur Folge hat. Es wird davon ausgegangen, dass<br />

sich <strong>der</strong> Zuwachs von 8 auf 10 t atro/ha*a erhöht. Es sei darauf hingewiesen, dass dies<br />

kein empirisch belegtes Ergebnis über die Zuwachssteigerung in KUP be<strong>im</strong> Einsatz von<br />

Düngemitteln ist, son<strong>der</strong>n nur eine Modellannahme.<br />

Zum Aspekt <strong>der</strong> Zuwachssteigerung in KUP durch Düngemitteleinsatz finden sich in <strong>der</strong><br />

Literatur wi<strong>der</strong>sprüchliche Aussagen. Zum Beispiel berichten COLEMAN et al. (2006)<br />

über Düngerversuche bei Pappelplantagen in den USA und ermittelten eine Zuwachssteigerung<br />

von 43-82 %. Diese Ergebnisse sind jedoch nicht uneingeschränkt übertragbar.<br />

An<strong>der</strong>e Autoren konnten keine eindeutige Ertragssteigerung durch Stickstoffdüngung<br />

bei Pappel finden (SCHOLZ et al. 2004; REHFUESS 1995). Bei Weide hingegen<br />

konnte ein solcher Zusammenhang nachgewiesen werden. Aufgrund dieser Unsicherheiten<br />

wird in <strong>der</strong> vorliegenden Studie nur eine vorsichtige Annahme über Zuwachsgewinne<br />

durch Düngung in KUP getroffen.<br />

Das Ausbringen <strong>der</strong> Düngemittel erfolgt jeweils ab Hof mit Hilfe eines Standard-<br />

Schleppers (67-83 kW) mit Anhängeschleu<strong>der</strong>streuer, inklusive Beladung durch einen<br />

Frontla<strong>der</strong> (45 kW). Die Daten zu Arbeitszeit und Dieselverbrauch wurden bei KTBL<br />

(2006) entnommen. Bei Wahl <strong>der</strong> Baumart Robinie ist keine Ausbringung von Dünger<br />

erfor<strong>der</strong>lich, da diese Baumart zur Gattung <strong>der</strong> Schmetterlingsblütler gehört. Diese binden<br />

Luftstickstoff mit Hilfe symbiotischer Wurzelbakterien. Außerdem sind <strong>im</strong> Modul<br />

Dünger die Vorketten <strong>der</strong> Düngemittelproduktion enthalten, denen die in <strong>der</strong> GaBi-<br />

Datenbank (LBP, PE 2006) enthaltenen Daten zugrunde liegen.<br />

Durch die Ausbringung des Stickstoffdüngers werden verschiedene Emissionen in die<br />

Luft abgegeben. Die wichtigsten sind die Freisetzung von Ammoniak (NH3), Distickstoffoxid<br />

(N2O) und die Auswaschung von Nitrat (NO3). Die Literaturangaben für die jeweils<br />

berücksichtigten Faktoren sind in Tabelle 5 dargestellt.<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!