11.02.2013 Aufrufe

Ökobilanzierung der Holzproduktion im Kurzumtrieb - 1. Januar 2008

Ökobilanzierung der Holzproduktion im Kurzumtrieb - 1. Januar 2008

Ökobilanzierung der Holzproduktion im Kurzumtrieb - 1. Januar 2008

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tabelle 12: Humantoxizitätspotential für 1 t (atro) Hackschnitzel<br />

40<br />

[kg DCB-Äqv./t atro]<br />

ohne Dünger 0,69<br />

mit Dünger 0,90<br />

Bei <strong>der</strong> Verwendung von Düngemitteln steigt das Humantoxizitätspotential an. In beiden<br />

Versionen tragen hauptsächlich Benzol und Stickoxide aus <strong>der</strong> Dieselverbrennung<br />

zur toxischen Wirkung bei. Den größten Anteil am HTP haben deshalb die Module mit<br />

hohem Dieselverbrauch. Weit geringer sind die Anteile von Vanadium, Nickel und Barium<br />

aus <strong>der</strong> Diesel- sowie Arsen aus <strong>der</strong> Herbizidbereitstellung. Bei einer Düngeranwendung<br />

kommen noch in geringeren Anteilen weitere toxische Substanzen aus <strong>der</strong><br />

Stickstoffdüngerbereitstellung hinzu. Das sind vor allem Fluorwasserstoff, Selen und<br />

Nickel, die in die Luft abgegeben werden.<br />

Die hier ermittelten Werte <strong>der</strong> beiden Toxizitätspotentiale erscheinen relativ hoch. Mit<br />

Hilfe <strong>der</strong> Normalisierung in Kapitel 5.8 soll überprüft werden, wie die Wirkung in Bezug<br />

auf einen größeren Maßstab ausfällt und ob sich die Werte dadurch relativieren.<br />

5.7 Landnutzung<br />

Die Nutzung einer Landfläche für den Anbau land- o<strong>der</strong> forstwirtschaftlicher Produkte<br />

kann verschiedene Auswirkungen auf das genutzte Ökosystem haben. MILÀ I CANALS<br />

et al. (2007a) unterscheiden zwischen zwei Wirkungsbereichen <strong>der</strong> Flächennutzung:<br />

<strong>1.</strong> Auswirkungen auf das Ökosystem<br />

2. Auswirkungen auf die Ressource.<br />

Dabei wird nochmals zwischen 3 verschiedenen Wirkungspfaden unterschieden: Auswirkungen<br />

auf Biodiversität des genutzten Ökosystem, Auswirkungen auf das Produktionspotential<br />

des genutzten Bodens und ökologische Auswirkungen auf das System<br />

Boden. Durch Bearbeitung, Düngung usw. wird <strong>der</strong> ursprüngliche Bodenzustand verän<strong>der</strong>t.<br />

Effekte wie Verdichtung, Erosion, Nährstoffauswaschung etc. können auftreten<br />

o<strong>der</strong> die Produktivität des Bodens kann abnehmen. Unter Umständen werden zusätzliche<br />

Treibhausgasemissionen durch die verän<strong>der</strong>te Nutzung und Bearbeitung des Bodens<br />

freigesetzt. Auch die Zusammensetzung <strong>der</strong> Pflanzen- und Tiergesellschaft <strong>der</strong><br />

benutzten Fläche verän<strong>der</strong>t sich. Ein neuer Bodenzustand stellt sich ein.<br />

Für Ökobilanzen, die eine land- o<strong>der</strong> forstwirtschaftliche Produktion analysieren, ist es<br />

nach Ansicht von MILÀ I CANALS et al. (2007a) erfor<strong>der</strong>lich, auf die Aspekte Landnutzung,<br />

Bodenzustand, Standortsverschlechterungen usw. einzugehen. Für die Ermitt-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!