11.02.2013 Aufrufe

Ökobilanzierung der Holzproduktion im Kurzumtrieb - 1. Januar 2008

Ökobilanzierung der Holzproduktion im Kurzumtrieb - 1. Januar 2008

Ökobilanzierung der Holzproduktion im Kurzumtrieb - 1. Januar 2008

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

ohne Dünger mit Dünger<br />

Abbildung 15: Beitrag einzelner Emissionen zum Eutrophierungspotential<br />

35<br />

Luft Stickoxide<br />

Luft Ammoniak<br />

Luft sonstige<br />

Wasser Ammonium /<br />

Ammoniak<br />

Wasser Nitrat<br />

Wasser sonstige<br />

Boden sonstige<br />

5.5 Bildung photochemischer Oxidantien und Ozonabbaupotential<br />

Die Wirkungsbilanzergebnisse des Ozonabbaupotentials sowie das Potential <strong>der</strong> Bildung<br />

photochemischer Oxidantien werden hier angegeben, obwohl die landwirtschaftliche<br />

Produktion laut BENTRUP et al. (2004) nur in sehr geringem Umfang zur Gesamtbelastung<br />

durch die jeweilige Wirkungskategorie beiträgt. Die Bildung von Ozonzerstörenden<br />

Substanzen sei demnach äußerst gering. Im Vergleich zu den durch Verkehr<br />

und Industrie verursachten Emissionen sei auch die Freisetzung von photochemischen<br />

Oxidantien durch die landwirtschaftliche Produktion vernachlässigbar. Trotzdem<br />

werden hier die ermittelten Wirkungsbilanzergebnisse bei<strong>der</strong> Wirkungskategorien angegeben<br />

und später <strong>im</strong> Kapitel 5.8 <strong>der</strong>en relative Bedeutung mittels Normalisierung<br />

gezeigt.<br />

5.5.1 Potential zur Bildung photochemischer Oxidantien<br />

Be<strong>im</strong> POCP (Photochemical Ozone Creation Potential) wird das Fähigkeit best<strong>im</strong>mter<br />

Luftschadstoffe zur Erzeugung von Sommersmog ermittelt. Unter Einwirkung von<br />

Sonnenlicht entsteht aus Stickoxiden und Kohlenwasserstoffen bodennahes Ozon. Dieses<br />

kann die menschlichen Atemwege reizen, schädigt aber auch die Vegetation, indem<br />

es das Chlorophyll angreift. Die Pflanzen werden geschwächt und stärker anfällig gegenüber<br />

Scha<strong>der</strong>regern. Das POCP wird in kg Ethen-Äquivalent angegeben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!