11.02.2013 Aufrufe

Ökobilanzierung der Holzproduktion im Kurzumtrieb - 1. Januar 2008

Ökobilanzierung der Holzproduktion im Kurzumtrieb - 1. Januar 2008

Ökobilanzierung der Holzproduktion im Kurzumtrieb - 1. Januar 2008

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tabelle 9: Ozonabbaupotential für 1 t (atro) Hackschnitzel<br />

38<br />

[kg R11-Äqv./t atro]<br />

ohne Dünger 1,5E-07<br />

mit Dünger 9,2E-07<br />

Bei einem Verzicht auf Düngemittel trägt die Herstellung des Herbizids zum überwiegenden<br />

Teil zu dem insgesamt sehr geringen Wert bei.<br />

Mit Verwendung von Dünger führen die Emissionen, die bei <strong>der</strong> Bereitstellung des<br />

Stickstoffdüngers entstehen zu einer Erhöhung des Ozonabbaupotentials. Das ist vor<br />

allem auf den verstärkten Ausstoß von halogenierten organischen Verbindungen bei<br />

<strong>der</strong> Produktion des Stickstoffdüngers zurückzuführen.<br />

5.6 Toxizität<br />

Unter <strong>der</strong> Überschrift Toxizität werden verschiedene Wirkungskategorien zusammengefasst,<br />

mit <strong>der</strong>en Hilfe die Giftigkeit best<strong>im</strong>mter Emissionen für Ökosysteme o<strong>der</strong> den<br />

Menschen ermittelt werden. Es wird daher zwischen Öko- und Humantoxizität unterschieden.<br />

Es soll darauf hingewiesen werden, dass die Methodik zur Ermittlung von<br />

Toxizitätspotentialen zurzeit nicht vollständig ausgereift ist. Die Ergebnisse können<br />

daher nur als Anhaltspunkt dienen. Teilweise beeinflussen geringe Spuren best<strong>im</strong>mter<br />

Stoffe das Wirkungspotential sehr stark.<br />

5.6.1 Ökotoxizität<br />

Diese Wirkungskategorie umfasst den Einfluss verschiedener akut und chronisch giftiger<br />

Stoffe auf aquatische und terrestrische Ökosysteme. Dabei wird zwischen aquatischem<br />

Ökotoxizitätspotential (AETP –Aquatic ecotoxicity potential) und terrestrischem<br />

Ökotoxizitätspotential (TETP- Terrestrial ecotoxicity potential) unterschieden. Die<br />

Charakterisierungsmodelle zu dieser Wirkungskategorie befinden sich größtenteils<br />

noch in <strong>der</strong> Entwicklung und sind mit Unsicherheiten behaftet. Sie basieren auf ökotoxikologischen<br />

Sensitivitäten <strong>der</strong> Arten gegenüber chemischen Substanzen. Diese Werte<br />

sind aber auf keinen Fall bis ins letzte Detail ausgearbeitet. Es wird an <strong>der</strong> Verbesserung<br />

<strong>der</strong> Methode gearbeitet. In dieser Untersuchung wird die vom CML (2001) vorgeschlagene<br />

Methode angewandt, <strong>der</strong> das USES-LCA-Model von HUIJBREGTS (2000)<br />

zugrunde liegt. Zur Ermittlung des Schadens <strong>im</strong> Ökosystem wird innerhalb dieses Modells<br />

zunächst die Verweildauer des giftigen Stoffes <strong>im</strong> Ökosystem analysiert und anschließend<br />

mit den Wirkungen <strong>der</strong> Substanz verschnitten. Die Indikatorwerte werden<br />

in kg 1,4-Dichlorbenzol-Äqv. (DCB-Äqv.) angegeben. Die so ermittelten Charakterisierungsfaktoren<br />

sind in GaBi 4 hinterlegt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!