11.02.2013 Aufrufe

Ökobilanzierung der Holzproduktion im Kurzumtrieb - 1. Januar 2008

Ökobilanzierung der Holzproduktion im Kurzumtrieb - 1. Januar 2008

Ökobilanzierung der Holzproduktion im Kurzumtrieb - 1. Januar 2008

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.2 CO2-Emissionen<br />

Energie aus Biomasse wird zumeist als kl<strong>im</strong>aneutral bezeichnet und deshalb hauptsächlich<br />

zur Vermin<strong>der</strong>ung des CO2-Ausstoßes eingesetzt. Dabei sollte nicht vergessen werden,<br />

dass durch Anbau, Ernte, Transport und Weiterverarbeitung ebenfalls zusätzliche<br />

Treibhausgasemissionen durch den Verbrauch fossiler Energie entstehen. Im Folgenden<br />

sollen die CO2-Emissionen, die bei <strong>der</strong> Bereitstellung einer Tonne (atro) Pappelhackschnitzel<br />

entstehen, als Ergebnis <strong>der</strong> Sachbilanz geson<strong>der</strong>t dargestellt werden. Wie bei<br />

<strong>der</strong> Betrachtung des Energiebedarfs sollen die Emissionen ebenfalls getrennt nach ihrem<br />

Entstehungsort dargestellt werden (Abbildung 6).<br />

Die Verteilung <strong>der</strong> CO2-Emissionen auf die einzelnen Module ähnelt <strong>der</strong> Struktur des<br />

Energieverbrauchs, da Kohlendioxid zumeist bei <strong>der</strong> Kraftstoffverbrennung durch die<br />

verwendeten Maschinen entsteht. Des Weiteren werden aber auch CO2-Emissionen in<br />

den Vorketten <strong>der</strong> Kraftstofferzeugung und <strong>der</strong> Herstellung an<strong>der</strong>er Materialien und<br />

Hilfsstoffe freigesetzt. Deswegen verän<strong>der</strong>t sich die Verteilung <strong>der</strong> CO2-Emissionen gegenüber<br />

<strong>der</strong> des Energieeinsatzes geringfügig. Insgesamt werden <strong>im</strong> Verlauf <strong>der</strong> gesamten<br />

Erzeugungskette 11,5 kg CO2/t atro freigesetzt. Die CO2-Emissionen betragen bei <strong>der</strong><br />

Verwendung von Düngemitteln mit 22,1 kg CO2/t atro fast das Doppelte <strong>der</strong> ungedüngten<br />

Variante. Der höhere Kohlendioxidausstoß resultiert aus zusätzlichen Überfahrten<br />

und <strong>der</strong> Düngemittelproduktion.<br />

CO2-Emissionen [kg/t atro]<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

2,02<br />

1,62<br />

Bodenvorbereitung<br />

0,42<br />

0,33<br />

0,12<br />

0,09<br />

23<br />

11,52<br />

8,10<br />

7,89<br />

ohne Dünger<br />

mit Dünger<br />

0,80<br />

0,64<br />

Pflanzung Pflege Düngung Ernte Rekultivierung<br />

Abbildung 6: CO2-Emissionen <strong>der</strong> Bereitstellung von 1 t (atro) Hackschnitzel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!