11.02.2013 Aufrufe

Ökobilanzierung der Holzproduktion im Kurzumtrieb - 1. Januar 2008

Ökobilanzierung der Holzproduktion im Kurzumtrieb - 1. Januar 2008

Ökobilanzierung der Holzproduktion im Kurzumtrieb - 1. Januar 2008

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bei <strong>der</strong> gleichzeitigen Betrachtung von Düngereinsatz und Zuwachs verän<strong>der</strong>n sich die<br />

Bilanzergebnisse weniger stark als bei einer isolierten Betrachtung. In welchem Maß<br />

Än<strong>der</strong>ungen des Zuwachses <strong>der</strong> Plantage die Indikatorwerte beeinflussen, zeigt Tabelle<br />

20. Die Wirkungsbilanzergebnisse reagieren relativ stark auf verän<strong>der</strong>te Zuwachsraten,<br />

da die Ergebnisse <strong>im</strong>mer auf die funktionale Einheit ‚t atro’ bezogen werden. Geringere<br />

Zuwachswerte führen zu höheren Indikatorwerten. Die Zunahme <strong>der</strong> Indikatorwerte<br />

bei Vermin<strong>der</strong>ung des Zuwachses ist größer als <strong>der</strong>en Abnahme bei Erhöhung des Zuwachses<br />

um denselben Betrag (vgl. Tabelle 20). Es wird also deutlich, dass Annahmen<br />

über den Zuwachs das Ergebnis maßgeblich beeinflussen können und deshalb sorgfältig<br />

ermittelt werden sollten.<br />

Tabelle 20: Reaktion <strong>der</strong> Wirkungsindikatoren auf eine Verän<strong>der</strong>ung des Zuwachses<br />

-20 % Basis +20 %<br />

52<br />

[kg Äqv.]<br />

Treibhauspotential 22,1 % 62,2 -14,7 %<br />

Versauerungspotential 18,5 % 0,17 -12,4 %<br />

Eutrophierungspotential 19,1 % 0,03 -12,7 %<br />

6.<strong>1.</strong>2 Standdauer und Umtriebszeit<br />

Die Variation von Standdauer und Umtriebszeit wirkt sich ebenfalls auf das Bilanzergebnis<br />

aus. Die Ergebnisse <strong>der</strong> Sensitivitätsanalyse für die Variante mit und ohne Dünger,<br />

sind Tabelle 21 zu entnehmen. Dabei wurden die beiden Parameter Umtriebszeit<br />

und Standdauer jeweils getrennt voneinan<strong>der</strong> variiert. Die Variation um je 25 %, entspricht<br />

einer Verkürzung bzw. Verlängerung <strong>der</strong> Umtriebszeit um ein Jahr und einer<br />

Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Standdauer um vier Jahre.<br />

Es zeigt sich, dass die Bilanzergebnisse von Treibhaus-, Versauerungs- und Eutrophierungspotential<br />

auf die Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Umtriebszeit an<strong>der</strong>s als auf die Verän<strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> Standdauer reagieren. Außerdem wirkt sich die Variation von Umtriebszeit bzw.<br />

Standdauer auf die beiden Varianten ohne und mit Düngemitteleinsatz unterschiedlich<br />

stark aus.<br />

Die Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Umtriebszeit hat in <strong>der</strong> Version mit Düngereinsatz einen größeren<br />

Einfluss auf die Indikatorwerte als die Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Standdauer. Bei Verzicht<br />

auf Dünger wirkt sich hingegen eine Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Standdauer stärker auf die Bilanzergebnisse<br />

aus. Bei beiden Varianten sind die Reaktionen <strong>der</strong> Ergebnisse auf eine<br />

Verkürzung von Umtriebszeit bzw. Standdauer wie<strong>der</strong>um stärker als auf <strong>der</strong>en Verlängerung<br />

um den gleichen Zeitraum. Eine Verkürzung <strong>der</strong> Umtriebszeit bei gleichbleiben<strong>der</strong><br />

Standdauer bedeutet, dass mehr Erntemaßnahmen <strong>im</strong> gleichen Zeitraum<br />

durchgeführt werden. Gleichzeitig bleibt jedoch die Biomasseproduktion auf <strong>der</strong> Fläche

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!