11.02.2013 Aufrufe

Ökobilanzierung der Holzproduktion im Kurzumtrieb - 1. Januar 2008

Ökobilanzierung der Holzproduktion im Kurzumtrieb - 1. Januar 2008

Ökobilanzierung der Holzproduktion im Kurzumtrieb - 1. Januar 2008

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.5 Landnutzung<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> laufenden Verbesserung <strong>der</strong> Methode <strong>der</strong> <strong>Ökobilanzierung</strong> werden Anstrengungen<br />

unternommen, die Auswirkungen <strong>der</strong> Flächennutzung in die Analyse einzubeziehen.<br />

Dabei sollen Einwirkungen auf die verwendete Fläche, wie z.B. <strong>der</strong> Einfluss<br />

auf die Bodenqualität durch Verdichtung, Düngung etc., <strong>der</strong> Flächenverbrauch o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e<br />

Eingriffe in das ursprüngliche Ökosystem erfasst und bewertet werden. Derzeit<br />

steht für die Analyse dieser Kategorie Landnutzung noch keine allgemein akzeptierte<br />

Methodik zur Verfügung (vgl. Kapitel 5.7). Ein Grund dafür ist unter an<strong>der</strong>em, dass die<br />

benötigten Daten für eine aussagekräftige Wirkungsanalyse nur unter erheblichem Aufwand<br />

zusammengestellt werden können. Teilweise fehlen ausreichend detaillierte Informationen<br />

zur Standortkunde, Artenzusammensetzung, Nährstoffkreisläufen usw. <strong>der</strong><br />

untersuchten Fläche.<br />

Mindestanfor<strong>der</strong>ungen an eine Analyse <strong>der</strong> Kategorie Landnutzung formulieren MILÁ I<br />

CANALS et al. (2007a). Um diesen Anfor<strong>der</strong>ungen gerecht zu werden, werden <strong>im</strong> Folgenden<br />

<strong>im</strong> Rahmen <strong>der</strong> Sachbilanz Daten zur Beschreibung <strong>der</strong> Landnutzung zusammengestellt.<br />

Diese Daten fließen später in die exemplarische Wirkungsbilanzierung <strong>der</strong><br />

Landnutzung <strong>im</strong> Kapitel 5.7 ein. Dort wird noch etwas genauer erläutert, was unter <strong>der</strong><br />

Kategorie Landnutzung zu verstehen ist.<br />

<strong>1.</strong> Art <strong>der</strong> Landnutzung: Anpflanzung von Bäumen und Bewirtschaftung <strong>im</strong><br />

<strong>Kurzumtrieb</strong> auf einer Ackerfläche<br />

2. Ausdehnung (Fläche): 2 ha Parzelle (Annahme)<br />

3. Dauer <strong>der</strong> Nutzung (Transformation und Okkupation):<br />

Berechnung <strong>der</strong> Okkupation (ha*a) nach UDO de HAES (1996):<br />

− Standdauer: 16 Jahre<br />

− Produktion: 128 (ohne Dünger), 160 (mit Dünger) funktionellen Einheiten (fE)<br />

pro Hektar<br />

− Flächenbedarf je fE: 78,1 m²/fE (ohne Düng.); 62,5 m²/fE (mit Düng.)<br />

− Flächenzeit = 0,125 ha*a/t; (0,1 ha*a/t)<br />

4. Intensität : Anbausystem kann als extensiv bezeichnet werden (LAMERSDORF<br />

<strong>2008</strong>)<br />

5. bio-geografische Bedingungen:<br />

Die Plantage wird in Mitteleuropa auf einer zuvor landwirtschaftlich genutzten Fläche<br />

begründet. Der Landnutzungstyp entspricht in <strong>der</strong> CORINE Land-Cover Klassifikation<br />

(CEB 1995) <strong>der</strong> Kategorie 2.2.<strong>1.</strong><strong>1.</strong> ‚konventionell genutztes Ackerland’. Durch die<br />

Nutzung für KUP wird es in die Kategorie 2.2.2.4 nach <strong>der</strong> erweiterten CORINE-<br />

Klassifikation nach KÖLLNER (2000) umgewandelt.<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!