11.02.2013 Aufrufe

Ökobilanzierung der Holzproduktion im Kurzumtrieb - 1. Januar 2008

Ökobilanzierung der Holzproduktion im Kurzumtrieb - 1. Januar 2008

Ökobilanzierung der Holzproduktion im Kurzumtrieb - 1. Januar 2008

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

gleich. Das bedeutet, die Umweltbelastungen pro Tonne Produkt erhöhen sich. Dieser<br />

Einfluss wirkt sich noch stärker bei <strong>der</strong> Version mit Düngereinsatz aus, da hier auch<br />

zusätzlich Düngemittel ausgebracht werden.<br />

Die Verkürzung <strong>der</strong> Standdauer hingegen geht mit einer geringeren Massenproduktion<br />

insgesamt auf <strong>der</strong> Fläche einher. Den notwendigen Maßnahmen zur Begründung und<br />

Beseitigung <strong>der</strong> Plantage (Bodenvorbereitung, Pflanzung, Pflege, Rekultivierung) und<br />

den daraus resultierenden Umweltbelastungen steht eine geringere Gesamtproduktion<br />

gegenüber. In <strong>der</strong> Variante mit Dünger wird insgesamt mehr Masse produziert als in<br />

<strong>der</strong> ohne Düngereinsatz und außerdem fällt eine Erntemaßnahme und eine Düngeranwendung<br />

weg, sodass die Bilanzergebnisse nicht so stark auf die Verkürzung <strong>der</strong><br />

Standdauer reagieren wie in <strong>der</strong> Variante ohne Dünger.<br />

Tabelle 21: Sensitivität bei Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Parameter Umtriebszeit und Standdauer mit und<br />

ohne Düngemittelverwendung<br />

Wirkungskategorie Dünger Än<strong>der</strong>ung Umtriebszeit Än<strong>der</strong>ung Standdauer<br />

Treibhauspotential<br />

Versauerungspotential<br />

-25 % +25 % -25 % +25 %<br />

ohne 2,9 % -1,8 % 10,0 % -6,0 %<br />

mit 27,6 % -16,6 % 1,8 % -1,1 %<br />

ohne 2,7 % -1,6 % 9,1 % -5,5 %<br />

mit 21,1 % -12,7 % 3,6 % -2,2 %<br />

ohne 2,8 % -1,7 % 8,6 % -5,2 %<br />

Eutrophierungspotential mit 22,3 % -13,4 % 3,1 % -1,9 %<br />

Die Parameter Umtriebszeit und Standdauer sind stark miteinan<strong>der</strong> verknüpft und<br />

sollten daher nicht isoliert voneinan<strong>der</strong> betrachtet werden. In Abbildung 20 ist exemplarisch<br />

anhand des Treibhauspotentials die Verän<strong>der</strong>ung eines Wirkungsindikatorwerts<br />

dargestellt, wenn Standdauer und Umtriebszeiten gemeinsam variiert werden.<br />

Eutrophierungs- und Versauerungspotential verhalten sich nach demselben Muster,<br />

jedoch mit geringerer Ausprägung.<br />

Die Bilanzergebnisse <strong>der</strong> beiden Varianten, mit und ohne Berücksichtigung von Düngemitteln,<br />

reagieren auch auf die gemeinsame Verän<strong>der</strong>ung von Umtriebszeit und<br />

Standdauer unterschiedlich. Deutlich wird aber, dass die Ergebnisse <strong>der</strong> Variante mit<br />

Dünger stärker auf die Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> beiden Parameter reagieren, als die ungedüngte<br />

Variante. Dies ist plausibel, da die Düngung einen größeren Anteil an <strong>der</strong> Gesamtwirkung<br />

hat als die an<strong>der</strong>en Module und damit einen starken Einfluss auf das Wirkungspotential.<br />

Bei Verzicht auf Düngemittel verän<strong>der</strong>n sich die Indikatorwerte vor allem aufgrund <strong>der</strong><br />

variierten Erntezyklen. Außerdem wirkt sich die Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Standauer und die da-<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!