11.11.2012 Views

Languages & Literatures 2011 | 1 | - Peter Lang

Languages & Literatures 2011 | 1 | - Peter Lang

Languages & Literatures 2011 | 1 | - Peter Lang

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

64<br />

Romance <strong><strong>Lang</strong>uages</strong> and <strong>Literatures</strong> · Romanistik · <strong>Lang</strong>ues et littératures romanes<br />

Transitionsgebiet wird in dieser Arbeit in all<br />

seinen Facetten geolinguistisch beschrieben .<br />

Dabei werden nicht nur die Expertenmeinungen<br />

berücksichtigt, sondern es kommen<br />

auch – und vor allem – die Sprecher zu Wort .<br />

A<br />

Steve Pagel<br />

ls ein Ergebnis der Kolonialzeit wird<br />

die «Weltsprache» Spanisch heute nicht<br />

nur in Europa und den Amerikas, sondern<br />

auch in Asien und Ozeanien gesprochen . Dieser<br />

Band erschließt der Linguistik die asiatisch-ozeanische<br />

Hispanophonie erstmals<br />

als sprachliches Areal . In den Blick genommen<br />

werden die drei wichtigsten Sprach- und<br />

gleichzeitig Kontakträume des Spanischen<br />

in Asien und Ozeanien: die Marianen, die Osterinsel<br />

und die Philippinen . Die hier gespro-<br />

D<br />

Spanisch in Asien und Ozeanien<br />

Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2010 .<br />

463 S .<br />

Sprache – Identität – Kultur . Bd . 9<br />

Herausgegeben von Ralph Ludwig und Sabine Schwarze<br />

geb . ISBN 978-3-631-60830-2<br />

CHF 106 .– / € D 72 .80 / € A 74 .80 / € 68 .– / £ 61 .20 / US-$ 105 .95<br />

Harald J . Winkelmeier<br />

ie Ankündigungen der 22 . Ausgabe des<br />

Wörterbuchs der Real Academia Española<br />

(DRAE 222001) versprechen mit Blick auf<br />

die Regionalismen Spaniens nichts weniger<br />

zu sein als ein Bruch mit der Jahrhunderte<br />

währenden Tradition der Bewahrung des patrimonium<br />

culturale . Die Gültigkeit der vom<br />

aktuellen DRAE neudefinierten synchronen<br />

und geographischen Ausschlusskriterien von<br />

Regionalismen wird anhand der Andalusismen<br />

des DRAE diskutiert . Dazu wird neben<br />

einer semantischen Kategorisierung dieser<br />

Einträge die zeitlich-räumliche Realpräsenz<br />

der Andalusismen der zwei jüngsten Ausgaben<br />

des DRAE (211992/ 222001) ermittelt . Zu<br />

diesem Zweck werden diese Einträge mit denjenigen<br />

des Diccionario de uso del español<br />

Methodologisch bedient sich die Untersuchung<br />

der Instrumente der perzeptiven Varietätenlinguistik<br />

. Das Ergebnis zeigt, dass<br />

der Abgleich von Experten- und Laienwissen<br />

durchaus lohnenswert ist .<br />

chenen lokalen Varietäten des Spanischen<br />

wie auch die autochthonen Sprachen (Chamoru,<br />

Rapanui, Cebuano und Chabacano)<br />

werden linguistisch mehrdimensional –<br />

strukturell, soziohistorisch und kontakttheoretisch<br />

– untersucht . Dabei wird der Frage<br />

nachgegangen, in welcher Hinsicht die Varietäten<br />

des Spanischen in Asien und Ozeanien<br />

ein separates sprachliches Areal darstellen<br />

und welche Bedeutung dem Sprachkontakt<br />

zukommt .<br />

Andalusismen im Spanischen<br />

Untersuchungen zu den europäischen Regionalismen<br />

Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2010 .<br />

448 S ., 101 Tab ., 1 CD<br />

Bonner romanistische Arbeiten . Bd . 102<br />

Verantwortlicher Herausgeber: Christian Schmitt<br />

geb . ISBN 978-3-631-61341-2<br />

CHF 106 .– / € D 72 .80 / € A 74 .80 / € 68 .– / £ 61 .20 / US-$ 105 .95<br />

(21998), des Diccionario del español actual<br />

(1999) sowie des Tesoro de las hablas andaluzas<br />

(2000) abgeglichen, die ebenfalls Bestandteil<br />

der Korpora sind . Die dem Buch beiliegende<br />

CD beinhaltet 6 Untersuchungskorpora:<br />

Korpus I (Hauptkorpus) geht maßgeblich<br />

von den Andalusismen (samt Definitionstexten)<br />

der jüngsten Ausgaben des DRAE aus<br />

(1992/2001) und stellt diesen Einträgen kontrastiv<br />

diejenigen des DUE (2 . Ausgabe 1998),<br />

DEA (1999) und des Differenzwörterbuchs<br />

Tesoro de las hablas andaluzas (2000) gegenüber;<br />

in den Korpora II-V korrelieren bedeutsame<br />

Untersuchungsanalytika zu den Andalusismen<br />

des DRAE (darunter 0 (L), 0 (B)) mit<br />

den diachronischen Aspekten der akademischen<br />

lexikographischen Tradition, während<br />

€ D inkl. MWSt. – gültig für Deutschland · € A inkl. MWSt. – gültig für Österreich<br />

Korpus VI die Materialbasis für die Behandlung<br />

zentraler Fragestellungen bezüglich der<br />

Probleme bei der Exaktheit und mangelnden<br />

Einheitlichkeit der diatopischen Markierungstypen<br />

im DRAE (1992/2001) darstellt .<br />

Antonella Wittschier<br />

Neue Wege zu Dino Buzzati<br />

Un amore (1963)<br />

Ein Buzzati-Handbuch<br />

Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles,<br />

New York, Oxford, Wien, 2010 .<br />

331 S ., zahlr . farb . Abb .<br />

Grundlagen der Italianistik . Bd . 13<br />

Herausgegeben von Heinz Willi Wittschier<br />

geb . ISBN 978-3-631-60545-5<br />

CHF 80 .– / € D 54 .80 / € A 56 .30 / € 51 .20 /<br />

£ 46 .10 / US-$ 79 .95<br />

D<br />

ino Buzzatis letzter großer Roman Un<br />

amore (1963) wird in diesem Buch erstmals<br />

ausführlich untersucht . Der erste Teil<br />

behandelt seine Erzählstruktur, die Verarbeitung<br />

gesellschaftlicher Zustände, die Position<br />

in Italiens Literaturgeschichte, seine<br />

Vergleichbarkeit mit Edoardo Sanguinetis<br />

auch 1963 erschienenem Experiment Capriccio<br />

italiano sowie die Bezüge zu Buzzatis Comic-Band<br />

Poema a fumetti (1969) . All dies ergibt<br />

eine umfassende Werkanalyse . Der zweite<br />

Teil ist ein Kompendium zur internationalen<br />

Buzzati-Forschung: Hier wird nicht nur<br />

das zu Un amore Publizierte kritisch zusammengestellt,<br />

sondern man erhält ausführliche<br />

bibliographische Informationen zu<br />

Buzzatis Gesamtwerk und zu den (größeren)<br />

Studien über ihn, zu Monographien, Aufsatz-<br />

sammlungen, Tagungsakten und Zeitschrif-<br />

tenbänden, sodass ein zuverlässiges Auto-<br />

renhandbuch entsteht .<br />

antonella wittSChieR (*1979) studierte<br />

Italianistik und Neuere Deutsche Literatur-<br />

wissenschaft an der Universität ihrer Ge-<br />

burtsstadt Hamburg . Während Schulzeit und<br />

Studium reiste sie außergewöhnlich oft nach<br />

Italien und lernte dort die unterschiedlichen<br />

Regionen und wichtigen Kulturzentren ken-<br />

nen . Da ihr Hauptinteresse der Strategie und<br />

Wirksamkeit von Texten in modernen Me-<br />

dien gilt, ist sie in einer Hamburger Kommu-<br />

nikationsagentur tätig .<br />

Besuchen Sie uns<br />

im Internet<br />

www.peterlang.com

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!