26.12.2012 Views

Annals of the History and Philosophy of Biology

Annals of the History and Philosophy of Biology

Annals of the History and Philosophy of Biology

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Argumentations- und Vermittlungsstrategie in Müllers H<strong>and</strong>buch der Physiologie<br />

durch sie bedingten Verfahren, setzt das Experiment Maßstäbe für eine wissenschaftliche<br />

Erfahrung.<br />

Dies ist aber keine Erfindung Müllers. Diese Art der Demonstration eigener Aussagen<br />

im Kontext einer apparativen Praxis war schon vor 1830 St<strong>and</strong>art einer Naturforschung.<br />

10 Nach 1830 wird aber die Empirie in neuer Weise <strong>the</strong>matisch, steht sie doch<br />

zumindest im deutschen Sprachraum, in dem auch Müller seine Ausbildung f<strong>and</strong>, in einem<br />

Begründungszusammenhang, der interessanterweise zunächst innerphilosophischen<br />

Vorgaben folgt. 11 In dem Jahrzehnt nach 1800 hatte die spekulative Philosophie den<br />

Anspruch formuliert, Erfahrung sichern und die Kriterien zur Evaluation des Empirischen<br />

vorgeben zu können. 12 Die bisherige Wissenschaftsgeschichte hat diesen Vorlauf,<br />

bedingt auch durch die eher selektive Interpretation der Philosophiegeschichte, nur näherungsweise<br />

in den Blick genommen. Erfahrung – das zeigt dieser Ausblick – wird<br />

nicht erst in der analytischen Konzeption der Naturwissenschaft zum Ansatzpunkt weiter<br />

ausgreifender Aussagen der Naturforschung. 13 Das umfangreiche Systematisierungsprogramm<br />

von Lorenz Oken, das erst in den 1840er Jahren abgeschlossen war, 14 zeigt<br />

dass noch Mitte des 19. Jahrhunderts dieses Programm einer philosophischen Orientierung<br />

des Erfahrungswissens innerhalb der Naturforschung selbst Akzeptanz f<strong>and</strong>. 15<br />

Erfahrung figuriert in diese Theorieentwürfen dabei allerdings allein als Illustration inner<strong>the</strong>oretisch<br />

abgesicherter Aussagezusammenhänge. 16 Bei Müller ist die Erfahrung nun<br />

in <strong>and</strong>erer Weise in den Argumentationsgang eingewoben. Brigitte Lohff hat 1979 diesen<br />

Neuansatz Müllers beschrieben; 17 sie skizziert, wie Müller in seiner Darstellung grundsätzliche<br />

Aussagen durch Experimente zu erhärten und die so gewonnene Konturierung<br />

eines Aussagezusammenhanges dann durch Argumente aus der Literatur zu bekräftigen<br />

suchte. 18 Auch in der vorliegenden Arbeit geht es um die Bedeutung der Beschreibung<br />

von Erfahrungen im Kontext einer Argumentation. Gezeigt werden kann, dass Müller<br />

10 Wiesenfeld, Gerhard: Leerer Raum in Minervas Haus.Experimentelle Naturlehre an der Universität Leiden,<br />

1675-1715. Amsterdam, Berlin & Diepholz 2002.<br />

11 Breidbach, Olaf: Naturphilosophie und Medizin im 19. Jahrhundert. In: Deutsche Naturphilosophie und<br />

Technikverständnis. Hg. K. Pinkau, C. Stahlberg. Stuttgart 1998.<br />

12 Bach, Thomas, Breidbach, Olaf (Hg.): Naturphilosophie nach Schelling. Stuttgart-Bad Cannstatt. 2004.<br />

13 Breidbach, Olaf: Schelling und die Erfahrungswissenschaften. Sudh<strong>of</strong>fs Archiv 2004: Im Druck.<br />

14 Oken, Lorenz: Allgemeine Naturgeschichte für alle Stände. 6 Bde. Stuttgart 1833-1843.<br />

15 Breidbach. Olaf, Ghiselin, Michael: Lorenz Oken’s Naturphilosophie in Jena, Paris <strong>and</strong> London. Journal<br />

for <strong>the</strong> <strong>History</strong> <strong>and</strong> <strong>Philosophy</strong> <strong>of</strong> Life Sciences 24 (2002) 219-247.<br />

16 Bach, Thomas: „Was ist das Thierreich <strong>and</strong>ers als der anatomirte Mensch…?“ Oken in Göttingen (1805-<br />

1807). In Lorenz Oken (1779-1851) Ein politischer Naturphilosoph. Hg. O. Breidbach, H.-J. Fliedner, K.<br />

Ries. Weimar 2001: 73-91.<br />

17 Lohff, Brigitte: Hat die Rhetorik Einfluß auf die Entstehung einer experimentellen Biologie in Deutschl<strong>and</strong><br />

gehabt? Eine Studie zu Johannes Müllers Physiologie. In: Disciplinae Novae. Zur Entstehung neuer<br />

Denk- und Arbeitsrichtungen in der Naturwissenschaft. Festschrift zum 90. Geburtstag von Hans Schimak.<br />

Hg. J. Scriba. Göttingen 1979, S. 127-146.<br />

18 Ebda, S. 132; vgl. Dear, P.: Narratives, anecdotes, <strong>and</strong> experiments: turning experience in science in <strong>the</strong><br />

seven<strong>the</strong>enth century. In: The Literature Structure <strong>of</strong> Scientific Argument. Historical Studies. Hg. P. Dear.<br />

Philadelphia 191, S. 135-163.<br />

<strong>Annals</strong> <strong>of</strong> <strong>the</strong> <strong>History</strong> <strong>and</strong> <strong>Philosophy</strong> <strong>of</strong> <strong>Biology</strong>, Vol. 10 (2005)<br />

5

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!