04.12.2012 Views

Országos Doktori Jegyzék III. - Nemzeti Erőforrás Minisztérium

Országos Doktori Jegyzék III. - Nemzeti Erőforrás Minisztérium

Országos Doktori Jegyzék III. - Nemzeti Erőforrás Minisztérium

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Országos <strong>Doktori</strong> Jegyzék <strong>III</strong>. 245<br />

2. Karlheinz Rossbacher: Literatur und Liberalismus. Die Kultur der Ringstraßenzeit. Dachs<br />

Verlag Wien 1992. In: A. Mádl/Ch. Schwiederski (Hrsg.): Jahrbuch der ungarischen<br />

Germanistik. Budapest 1994, S. 219-220.<br />

3. Die Gesprächsanalyse als eine mögliche Alternative der Interpretation und des kommunikativen<br />

Sprachunterrichts. Die experimentelle Erprobung der erwähnten Methode an einem<br />

Dialog der Novelle „Uneröffnet zu verbrennen“ Marie von Ebner-Eschenbachs. In: G.<br />

Henrici/J. Kohn (Hrsg.): Fremdsprachenunterricht im Spannungsfeld zwischen Forschung<br />

und Praxis. Szombathely 1997, S. 163-170.<br />

4. Annette Kliewer: Geistesfrucht und Leibesfrucht. Mütterlichkeit und weibliches Schreiben<br />

im Kontext der ersten bürgerlichen Frauenbewegung. Centaurus Verlag Pfaffenweiler 1993.<br />

In: Helikon. Irodalomtudományi folyóirat. Budapest 1996, S. 372.<br />

5. Karl Konrad Polheim: Marie von Ebner-Eschenbach. Ein Bonner Symposion zum 75.<br />

Todestag der Autorin. Europische Wissenschaften Verlag Bern 1994. In: Helikon. Irodalomtudományi<br />

folyóirat. Budapest 1996, S.372-374.<br />

6. Leben und Person der Marie von Ebner-Eschenbach. In: A. Mádl/Ch. Schwiederski (Hrsg.):<br />

Jahrbuch der ungarischen Germanistik. Budapest 1995, S. 221-239.<br />

7. Th. Klugsberger/Ch. Gürtler/S. Schmid (Hrsg.): Schwierige Verhältnisse. Liebe und Sexualität<br />

in der Frauenliteratur um 1900. Akademischer Verlag Stuttgart 1992. In: A.Mádl/Ch. Schwiederski<br />

(Hrsg.): Jahrbuch der ungarischen Germanistik. Budapest 1995, S. 390-392.<br />

8. Ch. Dürscheid/H. Kircher/ B. Sowinski: Germanistik. Einführung. Böhlau Verlag Wien 1994.<br />

In: DUFU (Deutschunterricht für Ungarn) Budapest 1996/I, S. 76-78.<br />

9. Die Darstellung der Weiblichkeit in den Novellen Marie von Ebner-Eschenbachs. In: A Filológiai<br />

Intézet mint tudományos mûhely. Szombathely 1997, S. 109-116.<br />

10. Ulrike Tanzer: Frauenbilder im Werk Marie von Ebner-Eschenbachs. Akademischer Verlag<br />

Stuttgart 1997. In: A. Mádl/Ch. Schwiederski (Hrsg.): Jahrbuch der ungarischen<br />

Germanistik. Budapest 1997, S. 251-253.<br />

PhD munka<br />

PhD idõszak évszámai: 1993–1997<br />

Kutatási téma: osztrák irodalom, germanisztika<br />

<strong>Doktori</strong> iskola, program: ELTE, Germanisztika, német nyelvû irodalom<br />

vezetõje: Dr. Manherz károly<br />

Témavezetõ: Dr. Mádl Antal<br />

Témavezetõ intézménye: ELTE, Német Nyelvû Irodalmak Tanszéke<br />

Védés idõpontja: 2000; Fokozat minõsítése: cum laude<br />

Tudományág: germanisztika, irodalomtudomány<br />

Dolgozat címe: Marie von Ebner-Eschenbach. Das Frauenbewußtsein einer österreichischen<br />

Aristokratin.<br />

Dolgozat/kutatás ismertetése:<br />

1. Die Epoche.<br />

Die „höhere” Gesellschaft<br />

Die Frauenfrage<br />

Die Literatur des Realismus<br />

2. Leben und Person der Marie von Ebner-Eschenbach<br />

3. Marie von Ebner-Eschenbachs Menschenbild<br />

Das klassisch-humane Erbe<br />

Gottes- und Menschenglaube<br />

4. Marie von Ebner-Eschenbach und die Frauenfrage<br />

Frauenspezifische Themen: Bildung, Geschlechterverhältnisse<br />

Typologie der Frauencharaktere<br />

Tárgyszavak: osztrák irodalom, Marie von Ebner-Eschenbach

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!