06.12.2017 Views

MD2011_5669_Lernstoerungen

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Commissione d’esame sulla base della documentazione<br />

fornita dai Consigli di Classe.<br />

Resta fermo che in presenza della dispensa<br />

dalla valutazione delle prove scritte, gli studenti<br />

con DSA utilizzeranno comunque il<br />

supporto scritto in quanto utile<br />

all’apprendimento anche orale delle lingue<br />

straniere, soprattutto in età adolescenziale.<br />

In relazione alle forme di valutazione, per<br />

quanto riguarda la comprensione (orale o<br />

scritta), sarà valorizzata la capacità di cogliere<br />

il senso generale del messaggio; in fase di<br />

produzione sarà dato più rilievo all’efficacia<br />

comunicativa, ossia alla capacità di farsi<br />

comprendere in modo chiaro, anche se non<br />

del tutto corretto grammaticalmente.<br />

Lo studio delle lingue straniere implica anche<br />

l’approfondimento dei caratteri culturali e sociali<br />

del popolo che parla la lingua studiata e,<br />

con l’avanzare del percorso scolastico, anche<br />

degli aspetti letterari. Poiché l’insegnamento<br />

di tali aspetti è condotto in lingua materna,<br />

saranno in questa sede applicati gli strumenti<br />

compensativi e dispensativi impiegati per le<br />

altre materie.<br />

Sulla base della gravità del disturbo, nella<br />

scuola secondaria i testi letterari in lingua<br />

straniera assumono importanza minore per<br />

l’alunno con DSA: considerate le sue possibili<br />

difficoltà di memorizzazione, risulta conveniente<br />

insistere sul potenziamento del lessico<br />

ad alta frequenza piuttosto che focalizzarsi<br />

su parole più rare, o di registro colto,<br />

come quelle presenti nei testi letterari.<br />

Ai fini della corretta interpretazione delle disposizioni<br />

contenute nel decreto attuativo,<br />

pare opportuno precisare che l’“esonero” riguarda<br />

l’insegnamento della lingua straniera<br />

nel suo complesso, mentre la “dispensa” concerne<br />

unicamente le prestazioni in forma<br />

scritta.<br />

mündliche ablegen, deren Inhalte und Modalitäten<br />

von der Prüfungskommission auf der Grundlage<br />

der vom Klassenrat unterbreiteten Dokumentation<br />

festgelegt werden.<br />

Auch wenn sie von der Bewertung der schriftlichen<br />

Prüfungsarbeiten befreit werden, sollen die<br />

Schüler und Schülerinnen mit spezifischen<br />

Lernstörungen trotzdem die schriftlichen Unterlagen<br />

verwenden, weil diese vor allem in der<br />

Pubertät auch zum Erlernen der gesprochenen<br />

Fremdsprache beitragen.<br />

Was die Formen der Bewertung des Verständnisses<br />

(mündlich oder schriftlich) betrifft, wird<br />

die Fähigkeit anerkannt, den Sinn einer Botschaft<br />

im Groben zu erfassen; beim Verfassen<br />

wird mehr auf die kommunikative Effizienz geachtet,<br />

also auf die Fähigkeit, sich klar auszudrücken,<br />

auch wenn grammatikalisch nicht immer<br />

einwandfrei.<br />

Das Erlernen von Fremdsprachen bringt auch<br />

mit sich, dass man sich mit den kulturellen und<br />

sozialen Eigenheiten des Volkes, das die zu erlernende<br />

Sprache spricht, und in einem zweiten<br />

Moment auch mit dessen Literatur befasst. Da<br />

diese Aspekte in der Muttersprache unterrichtet<br />

werden, gelten dieselben Regeln für die Anwendung<br />

von Kompensationsmitteln und Befreiungsmaßnahmen<br />

wie für die anderen Fächer.<br />

Je schwerer die Störung, desto weniger Bedeutung<br />

wird für Schüler und Schülerinnen mit spezifischen<br />

Lernstörungen den literarischen<br />

Fremdsprachentexten in der Oberschule beigemessen:<br />

angesichts ihrer möglichen Merkschwäche<br />

ist es angebracht, sich bei der Erweiterung<br />

des Wortschatzes auf die gebräuchlichsten<br />

Wörter zu beschränken und sich nicht auf<br />

weniger häufig oder nur in der gehobenen Sprache<br />

vorkommende Wörter, wie dies in literarischen<br />

Texten der Fall ist, zu konzentrieren.<br />

Zur korrekten Interpretation der in diesem Dekret<br />

enthaltenen Bestimmungen muss präzisiert<br />

werden, dass zwischen der „Befreiung vom Unterricht“,<br />

also der vollständigen Befreiung vom<br />

Fremdsprachenunterricht, und der „Befreiung<br />

von bestimmten Arbeiten“, in diesem Fall nur<br />

von den schriftlichen Arbeiten, unterschieden<br />

werden muss.<br />

5. La dimensione relazionale 5. Die Beziehungsebene<br />

39

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!