06.12.2017 Views

MD2011_5669_Lernstoerungen

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

lutazioni diagnostiche e sulla base delle risultanze<br />

degli interventi di natura pedagogicodidattica,<br />

con particolare attenzione ai percorsi<br />

di studio in cui l’insegnamento della<br />

lingua straniera risulti caratterizzante (liceo<br />

linguistico, istituto tecnico per il turismo,<br />

ecc.).<br />

In sede di esami di Stato, conclusivi del primo<br />

e del secondo ciclo di istruzione, modalità<br />

e contenuti delle prove orali – sostitutive<br />

delle prove scritte – sono stabiliti dalle<br />

Commissioni, sulla base della documentazione<br />

fornita dai consigli di classe.<br />

I candidati con DSA che superano l’esame di<br />

Stato conseguono il titolo valido per<br />

l’iscrizione alla scuola secondaria di secondo<br />

grado ovvero all’università.<br />

6. Solo in casi di particolari gravità del disturbo<br />

di apprendimento, anche in comorbilità<br />

con altri disturbi o patologie, risultanti dal<br />

certificato diagnostico, l’alunno o lo studente<br />

possono – su richiesta delle famiglie e conseguente<br />

approvazione del consiglio di classe<br />

- essere esonerati dall’insegnamento delle<br />

lingue straniere e seguire un percorso didattico<br />

differenziato.<br />

In sede di esami di Stato, i candidati con<br />

DSA che hanno seguito un percorso didattico<br />

differenziato e sono stati valutati dal consiglio<br />

di classe con l’attribuzione di voti e di<br />

un credito scolastico relativi unicamente allo<br />

svolgimento di tale piano, possono sostenere<br />

prove differenziate, coerenti con il percorso<br />

svolto, finalizzate solo al rilascio dell'attestazione<br />

di cui all'art. 13 del D.P.R. n.<br />

323/1998.<br />

7. In ambito universitario, gli Atenei assicurano<br />

agli studenti con DSA l’accoglienza, il<br />

tutorato, la mediazione con l’organizzazione<br />

didattica e il monitoraggio dell’efficacia delle<br />

prassi adottate.<br />

8. Per le prove di ammissione ai corsi di laurea<br />

e di laurea magistrale programmati a livello<br />

nazionale o da parte delle università,<br />

sono previsti tempi aggiuntivi, ritenuti congrui<br />

in relazione alla tipologia di prova e<br />

comunque non superiori al 30% in più rispet-<br />

diagnostischen Angaben und den Ergebnissen<br />

der pädagogisch-didaktischen Maßnahmen und<br />

mit besonderer Berücksichtigung der schulischen<br />

Fachrichtungen, in denen der Fremdsprachunterricht<br />

grundlegend ist (Sprachengymnasium,<br />

Fachoberschule für Tourismus usw.).<br />

Bei den staatlichen Abschlussprüfungen der<br />

Mittel- und Oberschule werden die Modalitäten<br />

und die Inhalte der mündlichen Prüfungen, die<br />

anstelle der schriftlichen Prüfungen abzulegen<br />

sind, von den Kommissionen auf der Grundlage<br />

der von den Klassenräten unterbreiteten Dokumentation<br />

festgelegt.<br />

Kandidaten und Kandidatinnen mit spezifischen<br />

Lernstörungen, die die staatliche Prüfung bestehen,<br />

erlangen den gültigen Rechtstitel für die<br />

Einschreibung in eine Oberschule oder in die<br />

Universität.<br />

6. Nur in besonders schwerwiegenden Fällen<br />

von spezifischen Lernstörungen oder wenn aus<br />

den Diagnosebescheinigungen hervorgeht, dass<br />

auch andere Störungen oder Pathologien vorliegen,<br />

können die Schüler und Schülerinnen auf<br />

Antrag der Familie und mit Zustimmung des<br />

Klassenrates vom Fremdsprachenunterricht befreit<br />

werden und einen differenzierten Lernweg<br />

verfolgen.<br />

Kandidaten und Kandidatinnen mit spezifischen<br />

Lernstörungen, die einen differenzierten Lernweg<br />

hatten und vom Klassenrat mit Noten und<br />

einem Bildungsguthaben bewertet wurden, die<br />

sich nur auf den speziellen Lernplan beziehen,<br />

können bei den staatlichen Prüfungen differenzierte,<br />

auf den Lernweg abgestimmte Prüfungen<br />

ablegen, durch die nur die Bescheinigung laut<br />

Artikel 13 des DPR Nr. 323/1998 erlangt wird.<br />

7. Auf Universitätsebene gewährleisten die<br />

Hochschulen Studierenden mit spezifischen<br />

Lernstörungen die Aufnahme, das Tutorat, die<br />

Mediation bei der Lehrorganisation und das Verifizieren<br />

der Effizienz des eingeschlagenen<br />

Weges.<br />

8. Bei den Aufnahmeprüfungen für die auf gesamtstaatlicher<br />

Ebene oder von den einzelnen<br />

Universitäten angebotenen Laureatslehrgänge<br />

und Laureatsstudiengänge Bildungswissenschaften<br />

werden Zusatzzeiten vorgesehen, die je nach<br />

Art der Prüfung als angemessen angesehen wer-<br />

7

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!