06.12.2017 Views

MD2011_5669_Lernstoerungen

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

iferibili all’ambito della sensibilizzazione ed<br />

approfondimento delle tematiche, nonché del<br />

supporto ai colleghi direttamente coinvolti<br />

nell’applicazione didattica delle proposte.<br />

II referente che avrà acquisito una formazione<br />

adeguata e specifica sulle tematiche, a seguito<br />

di corsi formalizzati o in base a percorsi<br />

di formazione personali e/o alla propria pratica<br />

esperienziale/didattica, diventa punto di riferimento<br />

all’interno della scuola ed, in particolare,<br />

assume, nei confronti del Collegio dei<br />

docenti, le seguenti funzioni:<br />

• fornisce informazioni circa le disposizioni<br />

normative vigenti;<br />

• fornisce indicazioni di base su strumenti<br />

compensativi e misure dispensative al fine di<br />

realizzare un intervento didattico il più possibile<br />

adeguato e personalizzato;<br />

• collabora, ove richiesto, alla elaborazione di<br />

strategie volte al superamento dei problemi<br />

nella classe con alunni con DSA;<br />

• offre supporto ai colleghi riguardo a specifici<br />

materiali didattici e di valutazione;<br />

• cura la dotazione bibliografica e di sussidi<br />

all’interno dell’Istituto;<br />

• diffonde e pubblicizza le iniziative di formazione<br />

specifica o di aggiornamento;<br />

• fornisce informazioni riguardo alle Associazioni/Enti/Istituzioni/Università<br />

ai quali<br />

poter fare riferimento per le tematiche in oggetto;<br />

• fornisce informazioni riguardo a siti o piattaforme<br />

on line per la condivisione di buone<br />

pratiche in tema di DSA;<br />

• funge da mediatore tra colleghi, famiglie,<br />

studenti (se maggiorenni), operatori dei servizi<br />

sanitari, EE.LL. ed agenzie formative accreditate<br />

nel territorio;<br />

• informa eventuali supplenti in servizio nelle<br />

classi con alunni con DSA.<br />

Il Referente d’Istituto avrà in ogni caso cura<br />

di promuovere lo sviluppo delle competenze<br />

sentlichen die Aufgabe, für die Thematik zu<br />

sensibilisieren und sie zu vertiefen und die Kollegen<br />

und Kolleginnen, die die Angebote direkt<br />

im Unterricht umsetzen müssen, zu unterstützen.<br />

Die Referenten und Referentinnen haben eine<br />

angemessene einschlägige Ausbildung, die sie<br />

durch den Besuch formaler Kurse, durch persönliche<br />

Bildungswege oder durch persönliche<br />

Unterrichtserfahrung erlangt haben; sie sind in<br />

der Schule die Bezugsperson für diese Thematik<br />

und haben gegenüber dem Lehrerkollegium insbesondere<br />

folgende Aufgaben:<br />

• Sie informieren über die gesetzlichen Bestimmungen,<br />

• sie geben grundlegende Hinweise über Kompensationsmittel<br />

und Befreiungsmaßnahmen,<br />

damit der Unterricht so weit als möglich angepasst<br />

und auf die Person abgestimmt werden<br />

kann,<br />

• sie wirken bei Bedarf an der Ausarbeitung von<br />

Strategien zur Lösung von Problemen in Klassen<br />

mit Schülern und Schülerinnen mit spezifischen<br />

Lernstörungen mit,<br />

• sie unterstützen die anderen Lehrkräfte bei<br />

der Auswahl spezifischer Unterrichts- und Bewertungsmaterialien,<br />

• sie sorgen für die Ausstattung der schulischen<br />

Einrichtung mit einschlägiger Literatur und mit<br />

Hilfsmitteln,<br />

• sie informieren über die spezifischen Weiterund<br />

Fortbildungsinitiativen und werben dafür,<br />

• sie informieren über Vereinigungen, Körperschaften,<br />

Anstalten und Universitäten, an die<br />

man sich zu diesem Thema wenden kann,<br />

• sie informieren über Webseiten oder Online-<br />

Netzwerke zum Erfahrungsaustausch zum Thema<br />

spezifische Lernstörungen,<br />

• sie übernehmen die Mediation zwischen Lehrkräften,<br />

Familie, Lernenden (wenn volljährig),<br />

Fachkräften der Gesundheitsdienste, örtlichen<br />

Körperschaften und akkreditierten Bildungseinrichtungen<br />

im jeweiligen Gebiet,<br />

• sie informieren gegebenenfalls die Lehrkräfte,<br />

die in Klassen mit Schülern oder Schülerinnen<br />

mit spezifischen Lernstörungen als Supplenz<br />

eingesetzt werden.<br />

Die Referenten und Referentinnen sorgen auf<br />

jeden Fall dafür, dass sich die anderen Lehrkräf-<br />

45

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!