06.12.2017 Views

MD2011_5669_Lernstoerungen

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

conoscenza;<br />

• potenziamento dei Centri Territoriali di<br />

Supporto per tecnologie e disabilità (CTS)<br />

soprattutto incrementando le risorse (sussidi e<br />

strumenti tecnologici specifici per i DSA) e<br />

pubblicizzando ulteriormente la loro funzione<br />

di punti dimostrativi.<br />

• Förderung der territorialen Unterstützungszentren<br />

im Bereich Technologien und Behinderung,<br />

vor allem durch Vermehrung der Ressourcen<br />

(spezifische technische Hilfsmittel und Geräte<br />

für den Einsatz bei Lernstörungen) und<br />

durch weitere Bekanntmachung ihrer Funktion<br />

als Vorführzentrum.<br />

6.2 Il Dirigente scolastico 6.2 Die Schulführungskraft<br />

Il Dirigente scolastico, nella logica<br />

dell’autonomia riconosciuta alle istituzioni<br />

scolastiche, è il garante delle opportunità<br />

formative offerte e dei servizi erogati ed è colui<br />

che attiva ogni possibile iniziativa affinché<br />

il diritto allo studio di tutti e di ciascuno<br />

si realizzi.<br />

Tale azione si concretizza anche mediante la<br />

promozione e la cura di una serie di iniziative<br />

da attuarsi di concerto con le varie componenti<br />

scolastiche, atte a favorire il coordinamento<br />

dei vari interventi rispetto alle norme<br />

di riferimento.<br />

Sulla base dell’autonoma responsabilità nella<br />

gestione delle risorse umane della scuola, il<br />

Dirigente scolastico potrà valutare<br />

l’opportunità di assegnare docenti curricolari<br />

con competenza nei DSA in classi ove sono<br />

presenti alunni con tale tipologia di disturbi.<br />

In particolare, il Dirigente:<br />

• garantisce il raccordo di tutti i soggetti che<br />

operano nella scuola con le realtà territoriali;<br />

• stimola e promuove ogni utile iniziativa finalizzata<br />

a rendere operative le indicazioni<br />

condivise con Organi collegiali e famiglie, e<br />

precisamente:<br />

Die Schulführungskraft ist gemäß Schulautonomie<br />

Garant für die angebotenen Bildungsmöglichkeiten<br />

und erbrachten Dienstleistungen<br />

und veranlasst alle möglichen Initiativen zur<br />

Verwirklichung des Rechts auf Bildung für alle.<br />

Diese Aufgabe konkretisiert sich auch in der<br />

Förderung und Betreuung einer Reihe von Initiativen,<br />

mit denen die verschiedenen Maßnahmen<br />

unter Beachtung der einschlägigen Bestimmungen<br />

koordiniert werden können und die<br />

im Einvernehmen mit den verschiedenen Schulgremien<br />

durchzuführen sind.<br />

Auf der Grundlage ihrer autonomen Verantwortung<br />

für die Verwaltung der Humanressourcen<br />

der Schule kann die Schulführungskraft entscheiden,<br />

ob den Klassen, die von Schülern und<br />

Schülerinnen mit spezifischen Lernstörungen<br />

besucht werden, beamtete Lehrer mit einschlägiger<br />

Erfahrung zugewiesen werden.<br />

Im Einzelnen hat die Schulführungskraft die<br />

Aufgabe,<br />

• die Zusammenarbeit aller Personen, die in der<br />

Schule arbeiten, mit den außerschulischen territorialen<br />

Einrichtungen zu gewährleisten,<br />

• jede geeignete Initiative anzuregen und zu unterstützen,<br />

die darauf abzielt, die mit den Kollegialorganen<br />

und den Familien abgesprochenen<br />

Weisungen umzusetzen, und zwar<br />

- attiva interventi preventivi; - Vorbeugungsmaßnahmen zu veranlassen,<br />

- trasmette alla famiglia apposita comunicazioneteln,<br />

- der Familie eine eigene Mitteilung zu übermit-<br />

- riceve la diagnosi consegnata dalla famiglia, - die von der Familie eingereichte Diagnose entgegenzunehmen,<br />

zu protokollieren und mit dem<br />

la acquisisce al protocollo e la condivide con<br />

il gruppo docente;<br />

Lehrerkollegium zu besprechen,<br />

• promuove attività di formazione/aggiornamento<br />

per il conseguimento di<br />

• Weiter- und Fortbildungstätigkeiten zur Erlangung<br />

verbreiteter spezifischer Kompetenzen<br />

43

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!