06.12.2017 Views

MD2011_5669_Lernstoerungen

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

cia richiesta secondo le modalità stabilite nelle<br />

singole convenzioni regionali, per un totale<br />

massimo di 100 posti in ciascuna università.<br />

Le singole Facoltà di Scienze della Formazione<br />

riconoscono i percorsi di studio universitari<br />

pregressi ovvero ulteriori esperienze<br />

formative, debitamente documentati<br />

dall’interessato, nel rispetto della normativa<br />

vigente, nella struttura accademica preposta.<br />

Al termine dei corsi è rilasciato ai frequentanti,<br />

secondo le modalità di legge, idonea attestazione<br />

con indicazione dei crediti formativi<br />

riconoscibili in ambito universitario.<br />

Per l’attivazione dei corsi presso le sedi universitarie,<br />

sono stipulate apposite convenzioni<br />

tra gli Uffici Scolastici Regionali e le singole<br />

Università (32 su tutto il territorio nazionale)<br />

ed il costo dei corsi è coperto, anche<br />

in quota parte, dal MIUR, attraverso gli Uffici<br />

Scolastici Regionali, in quanto destinatari<br />

dei fondi ex lege 170/2010 per la formazione<br />

di docenti e dirigenti scolastici sui Disturbi<br />

Specifici di Apprendimento. Tali fondi possono<br />

essere incrementati con altre risorse rese<br />

disponibili dagli stessi Uffici Scolastici Regionali,<br />

dal MIUR o da altre Istituzioni o Enti.<br />

Le singole università, nel predisporre il piano<br />

orario delle lezioni, tengono conto delle esigenze<br />

di servizio del personale della scuola<br />

partecipante ai corsi.<br />

Per l’aggiornamento scientifico del piano<br />

strutturale e contenutistico dei corsi, è costituito,<br />

con decreto ministeriale, un apposito<br />

Comitato Tecnico, con compiti di coordinamento<br />

e monitoraggio. Al fine di valorizzare<br />

e documentare l’attività scientifica e didattica<br />

dei corsi universitari in “Didattica e psicopedagogia<br />

per i Disturbi Specifici di Apprendimento”<br />

nonché di promuovere con i docenti<br />

responsabili degli insegnamenti eventuali<br />

programmi di ricerca, il Comitato Tecnico è<br />

affiancato da un Comitato Scientifico, com-<br />

Antrag stellt, wie dies in der jeweiligen regionalen<br />

Vereinbarung festgelegt ist; für jede Universität<br />

sind höchstens 100 Plätze vorzusehen.<br />

Kann die Antrag stellende Person nachweisen,<br />

dass sie bereits Universitätslehrgänge belegt o-<br />

der zusätzliche Bildungserfahrung gesammelt<br />

hat, erkennen die einzelnen Fakultäten für Bildungswissenschaften<br />

dies nach den einschlägigen<br />

Rechtsvorschriften in der jeweiligen akademischen<br />

Bildungseinrichtung an.<br />

Zum Abschluss der Lehrgänge wird den Teilnehmenden<br />

nach den einschlägigen Rechtsvorschriften<br />

eine entsprechende Bestätigung ausgestellt,<br />

auf der auch die Bildungsguthaben angegeben<br />

werden, die auf Universitätsebene anerkannt<br />

werden können.<br />

Zur Veranstaltung der Universitätslehrgänge<br />

werden zwischen den regionalen Schulämtern<br />

und den einzelnen Universitäten (32 auf dem<br />

gesamten Staatsgebiet) eigene Vereinbarungen<br />

abgeschlossen, wobei die Kosten für diese Lehrgänge<br />

ganz oder teilweise vom Ministerium für<br />

Unterricht, Universität und Forschung über die<br />

regionalen Schulämter gedeckt werden, denen<br />

die Mittel zugewiesen werden, die im Gesetz<br />

Nr. 170/2010 für die Weiter- und Fortbildung<br />

der Lehrkräfte und Schulführungskräfte im Bereich<br />

spezifische Lernstörungen vorgesehen<br />

sind. Diese Mittel können durch andere Ressourcen<br />

aufgestockt werden, die von den einzelnen<br />

Schulämtern, vom Ministerium für Unterricht,<br />

Universität und Forschung oder von anderen<br />

Anstalten oder Körperschaften zur Verfügung<br />

gestellt werden.<br />

Die einzelnen Universitäten berücksichtigen bei<br />

der Erstellung des Stundenplans die Diensterfordernisse<br />

des an den Lehrgängen teilnehmenden<br />

Schulpersonals.<br />

Damit der Stoff- und Inhaltsplan der Lehrgänge<br />

immer wissenschaftlich auf dem letzten Stand<br />

ist, wird mit Ministerialdekret ein Fachausschuss<br />

eingesetzt, der mit der Koordinierung<br />

und Überwachung betraut wird. Zur Aufwertung<br />

und Dokumentierung der wissenschaftlichen<br />

und didaktischen Tätigkeit an den Universitätslehrgängen<br />

für „Didaktik und Psychopädagogik<br />

bei spezifischen Lernstörungen“ sowie zur Organisation<br />

von allfälligen Forschungsprogrammen<br />

zusammen mit den verantwortlichen Dozenten<br />

wird dem Fachausschuss ein wissen-<br />

57

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!