06.12.2017 Views

MD2011_5669_Lernstoerungen

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

competenze specifiche diffuse;<br />

• promuove e valorizza progetti mirati, individuando<br />

e rimuovendo ostacoli, nonché assicurando<br />

il coordinamento delle azioni<br />

(tempi, modalità, finanziamenti);<br />

• definisce, su proposta del Collegio dei Docenti,<br />

le idonee modalità di documentazione<br />

dei percorsi didattici individualizzati e personalizzati<br />

di alunni e studenti con DSA e ne<br />

coordina l’elaborazione e le modalità di revisione,<br />

anche – se necessario – facendo riferimento<br />

ai già richiamati modelli esemplificativi<br />

pubblicati sul sito del MIUR<br />

(http://www.istruzione.it/web/istruzione/dsa);<br />

• gestisce le risorse umane e strumentali;<br />

• promuove l’intensificazione dei rapporti tra<br />

i docenti e le famiglie di alunni e studenti con<br />

DSA, favorendone le condizioni e prevedendo<br />

idonee modalità di riconoscimento<br />

dell’impegno dei docenti, come specificato al<br />

successivo paragrafo 6.5;<br />

• attiva il monitoraggio relativo a tutte le a-<br />

zioni messe in atto, al fine di favorire la riproduzione<br />

di buone pratiche e procedure od<br />

apportare eventuali modifiche.<br />

Per la realizzazione degli obiettivi previsti e<br />

programmati, il Dirigente scolastico potrà<br />

avvalersi della collaborazione di un docente<br />

(referente o funzione strumentale) con compiti<br />

di informazione, consulenza e coordinamento.<br />

I Dirigenti scolastici potranno farsi promotori<br />

di iniziative rivolte alle famiglie di alunni e<br />

studenti con DSA, promuovendo e organizzando,<br />

presso le istituzioni scolastiche - anche<br />

con l’ausilio dell’Amministrazione centrale<br />

e degli UU.SS.RR. - seminari e brevi<br />

corsi informativi.<br />

zu fördern,<br />

• gezielte Projekte zu fördern und anzuerkennen,<br />

indem sie Hindernisse ausfindig macht und<br />

beseitigt und die Koordinierung der Aktionen<br />

(Zeiten, Vorgangsweise, Finanzierung) gewährleistet,<br />

• auf Vorschlag des Lehrerkollegiums die geeignete<br />

Vorgangsweise zur Dokumentation der<br />

individualisierten und auf die Person abgestimmten<br />

Lernwege der Schüler und Schülerinnen<br />

mit spezifischen Lernstörungen festzulegen<br />

und deren Ausarbeitung und Überarbeitung zu<br />

koordinieren, wobei bei Bedarf auch die bereits<br />

erwähnten Musterbeispiele auf der Homepage<br />

des Ministeriums für Unterricht, Universität und<br />

Forschung<br />

(http://www.istruzione.it/web/istruzione/dsa)<br />

verwendet werden können,<br />

• das Personal und die Mittel zu verwalten,<br />

• die Intensivierung der Beziehungen zwischen<br />

den Lehrkräften und den Familien von Schülern<br />

und Schülerinnen mit spezifischen Lernstörungen<br />

zu fördern, indem sie die Rahmenbedingungen<br />

dafür schafft und geeignete Modalitäten für<br />

die Anerkennung des Einsatzes der Lehrkräfte,<br />

wie in Abschnitt 6.5 näher erklärt, vorsieht,<br />

• alle laufenden Aktionen zu überwachen, damit<br />

eventuell erforderliche Änderungen durchgeführt<br />

und später positive Erfahrungen und Verfahren<br />

wiederholt werden können.<br />

Zur Erreichung der vorgesehenen und geplanten<br />

Ziele kann die Schulführungskraft die Mitarbeit<br />

einer Lehrkraft (als Referent oder mit unterstützender<br />

Tätigkeit) in Anspruch nehmen, deren<br />

Aufgabe es ist, zu informieren, zu beraten und<br />

zu koordinieren.<br />

Die Schulführungskräfte können Initiativen veranlassen,<br />

die sich an die Familien von Schülern<br />

und Schülerinnen mit spezifischen Lernstörungen<br />

richten, indem sie, auch mit Hilfe der Zentralverwaltung<br />

und der regionalen Schulämter,<br />

an den schulischen Einrichtungen Informationsseminare<br />

und -kurzkurse fördern und organisieren.<br />

6.3 Il Referente di Istituto 6.3 Der Referent oder die Referentin der Einrichtung<br />

Le funzioni del “referente” sono, in sintesi,<br />

Der Referent oder die Referentin hat im We-<br />

44

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!