22.02.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - Universität Siegen

Dokument 1.pdf - Universität Siegen

Dokument 1.pdf - Universität Siegen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 Anwendungsbeispiele und Ergebnisse 89<br />

theoretisch ermittelten Gruppengeschwindigkeiten durch die Rayleigh-Lamb-Gleichung aus<br />

Abschnitt 2.1 mit den experimentell bestimmten Gruppengeschwindigkeiten verglichen<br />

werden. Im Bereich kleiner fd-Produkte lässt sich die Ersteinsatzzeit und damit auch die<br />

Gruppengeschwindigkeit für die S0-Mode nicht bestimmen, weil die Wellenmode in diesem<br />

Bereich nicht signifikant angeregt wird. Dieser Effekt ist auf die frequenzabhängige<br />

Dehnungscharakteristik zurückzuführen, welche im Weiteren analysiert werden soll. Die<br />

Abweichungen zwischen der theoretischen Vorhersage und den experimentell ermittelten<br />

Gruppengeschwindigkeiten können primär auf den für die Ermittlung der Ersteinsatzzeit<br />

verwendeten Algorithmus nach [GROSSE und REINHARDT 1999] zurückgeführt werden.<br />

Abbildung 5.3: Quantitativer Vergleich zwischen der analytischen Lösung der Rayleigh-Lamb-<br />

Gleichung und den experimentell ermittelten Gruppengeschwindigkeiten. Bei relativ geringen<br />

fd-Produkten kann die Geschwindigkeit der S0-Mode nicht bestimmt werden, weil diese<br />

Wellenmode dort kaum angeregt werden kann, vergleiche Abbildung 5.2.<br />

Vergleich der theoretischen mit den experimentell ermittelten Dehnungscharakteristiken<br />

In Abbildung 5.4 wird die theoretische Lösung für die Dehnungscharakteristik, welche auf<br />

Gleichung (2.73) basiert, mit den experimentellen Ergebnissen gegenübergestellt. Hierbei<br />

wird zunächst der SMART Layer Sensor der Fa. Acellent für die 1,5mm dicke<br />

Aluminiumstruktur betrachtet. Das Anregungssignal beinhaltet in dieser Studie fünf<br />

Schwingspiele. Anhand von Abbildung 5.4a und Abbildung 5.4b ist zu erkennen, dass die<br />

theoretischen Berechnungen für die symmetrische und antisymmetrische Wellenmode<br />

qualitativ mit den experimentellen Messungen übereinstimmen. Daraus lässt sich folgern,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!