22.02.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - Universität Siegen

Dokument 1.pdf - Universität Siegen

Dokument 1.pdf - Universität Siegen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

108 5 Anwendungsbeispiele und Ergebnisse<br />

Abbildung 5.21: Die Matrix zeigt das Ergebnis der automatischen Schadensdetektion für alle<br />

Aktor-Sensorkombinationen bei einer Temperaturschrittweite von ΔT=0,16°C.<br />

5.2.3 Studie zur Lokalisierbarkeit eines Schadens bei Temperaturschwankungen<br />

Nachdem der Schaden identifiziert worden ist, erfolgt in einem nächsten Schritt dessen<br />

örtliche Bestimmung auf der Struktur. Hierfür können prinzipiell alle drei<br />

Lokalisationsverfahren aus Abschnitt 3.4 eingesetzt werden. Exemplarisch wird in diesem<br />

Abschnitt das stützstellenbasierte Laufzeitverfahren angewendet. Die<br />

Gruppengeschwindigkeit kann direkt über die Rayleigh-Lamb-Gleichung bestimmt werden,<br />

siehe Gleichungen (2.31) und (2.33). Wie in Abschnitt 3.4.4 eingeführt, werden die<br />

sekundären Reflexionen im Differenzsignal mit einem exponentiellen Fenster gewichtet.<br />

Hierbei wird eine Abklingrate von ε=20µs zugrundegelegt. Aufgrund der Tatsache, dass bis<br />

auf die Kombination P4-P7 alle Aktor-Sensorpaare den Schaden identifizieren, tragen bis auf<br />

diese Ausnahme alle Aktor-Sensorpaare zur Lokalisation bei. Abbildung 5.22a zeigt eine<br />

Schadenskarte, die unter annähernd isothermen Bedingungen berechnet worden ist. Das<br />

bedeutet, dass der Referenzdatensatz bei einer Temperatur von 20,42°C und die Messung der<br />

geschädigten Struktur bei 20,22°C aufgenommen worden ist. In diesem Fall erfolgt zunächst<br />

keine Temperaturkompensation. Es ist zu beobachten, dass die tatsächliche mit der<br />

geschätzten Schadensposition sehr gut übereinstimmt. In Abbildung 5.22b wird die gleiche<br />

Rechnung mit denselben Datensätzen durchgeführt, allerdings nun mit eingebauter<br />

Temperaturkompensation. Auch hier kann, wie erwartet, die Schadensposition richtig<br />

bestimmt werden. Sobald die Temperaturen zwischen dem Referenzdatensatz und der<br />

aktuellen Messung deutlich voneinander abweichen und keine Temperaturkompensation

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!