22.02.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - Universität Siegen

Dokument 1.pdf - Universität Siegen

Dokument 1.pdf - Universität Siegen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

148 6 Zusammenfassung und Diskussion<br />

6 Zusammenfassung und Diskussion<br />

Im Rahmen der vorliegenden Dissertation wurde ein Überwachungskonzept auf Basis von<br />

geführten Ultraschallwellen entwickelt, mit dem sich Schäden in isotropen und anisotropen<br />

Plattenstrukturen unter Berücksichtigung von Temperaturänderungen automatisch detektieren<br />

und lokalisieren lassen. Die Problemstellung umfasste sowohl die experimentelle Realisierung<br />

des Überwachungskonzepts wie auch die Herleitung und softwareseitige Implementierung<br />

neuer Algorithmen.<br />

Nach der Einleitung und einer ausführlichen Literaturübersicht erfolgte in Kapitel 2 eine<br />

Betrachtung der Wellenausbreitungsmechanismen in isotropen und anisotropen Medien. In<br />

beiden Fällen wurden Strategien vorgestellt, wie man auf theoretischem Weg die Phasen- und<br />

Gruppengeschwindigkeiten der Lambmoden berechnen kann. Das Wissen um die<br />

Ausbreitungsgeschwindigkeiten ist speziell für die Schadenslokalisation von besonderer<br />

Bedeutung, um durch Laufzeitmessungen und einer inversen Rechnung auf den Schadensort<br />

zurückschließen zu können. In Abschnitt 2.3 wurde anschließend ein theoretisches Modell<br />

erläutert, das auf [GIURGIUTIU 2005] zurückgeht. Es beschreibt das Kopplungsverhalten<br />

zwischen einem oberflächenapplizierten piezoelektrischen Aktor und der isotropen<br />

Grundstruktur. Näherungsweise wurde hierbei davon ausgegangen, dass die Dehnung nur an<br />

den Kanten des Aktors in die Struktur eingeleitet wird. Mit Hilfe des Modells lässt sich die<br />

Anregbarkeit von geführten Wellen durch piezoelektrische Aktoren berechnen, welche sehr<br />

stark von der Geometrie des Aktors und der Frequenz abhängt. Eine Anwendung des Modells<br />

erfolgte in Kapitel 5.1, in dem die Eigenschaften von mehreren piezoelektrischen Aktoren<br />

vergleichend bewertet wurden. Hierbei kam es zu einer guten Übereinstimmung zwischen den<br />

theoretisch ermittelten Dehnungscharakteristiken und den experimentellen Sensorantworten.<br />

Als Ergebnis einer umfangreichen Parameterstudie wurden solche Aktoren für die weiteren<br />

experimentellen Untersuchungen ausgewählt, mit denen eine modenselektive Anregung<br />

möglich war. Der Fokus in Abschnitt 2.4 lag auf dem Einfluss der Temperatur auf die<br />

Wellenausbreitung. An dieser Stelle wurde ein Modell aus [CROXFORD et al. 2007a] erläutert,<br />

welches die Auswirkungen von Temperaturänderungen auf die Wellenausbreitung beschreibt.<br />

Den Abschluss des Kapitels bildete die Erläuterung von einigen Grundbegriffen in Abschnitt<br />

2.5, welche für das weitere Verständnis der Arbeit von Bedeutung waren.<br />

In Kapitel 3.1 wurden die Eigenschaften des Überwachungskonzepts vorgestellt und die<br />

Anforderungen an das eingesetzte Messequipment beschrieben. Das Konzept sieht zwei<br />

Phasen vor: In der Trainingsphase erfolgt die Erfassung aller Aktor-Sensorkombinationen an

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!