27.02.2013 Aufrufe

Konzept zur lebenszyklus- orientierten ... - pagimo.de

Konzept zur lebenszyklus- orientierten ... - pagimo.de

Konzept zur lebenszyklus- orientierten ... - pagimo.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Faktoren, die zu einer Übernahme (Adoption) o<strong>de</strong>r Ablehnung (Rejektion) einer<br />

Innovation durch ein Individuum führen 22 . Die Aggregation individueller<br />

Adoptionsprozesse im sozialen System führt schließlich <strong>zur</strong> Ableitung einer<br />

Diffusionskurve 23 . Aus dieser lassen sich verschie<strong>de</strong>ne Adoptierer 24 - bzw.<br />

Käufergruppen ableiten 25 , was <strong>zur</strong> klassischen Einteilung <strong>de</strong>s Marktzyklus in fünf<br />

Phasen (Einführung, Wachstum, Reife, Sättigung, Rückgang) führt 26 .<br />

Das Mo<strong>de</strong>ll kann zwar <strong>zur</strong> Erklärung zahlreicher Marktzyklusverläufe herangezogen<br />

wer<strong>de</strong>n, sein Einsatz als Prognoseinstrument, verbun<strong>de</strong>n mit <strong>de</strong>r Ableitung<br />

phasenspezifischer Normstrategien 27 ist aber kritisch zu hinterfragen. So ist die<br />

Dauer <strong>de</strong>r einzelnen Phasen schwer prognostizierbar und damit nicht ein<strong>de</strong>utig zu<br />

bestimmen, in welcher Phase sich ein Produkt befin<strong>de</strong>t 28 . Falsche Annahmen können<br />

hier im Sinne einer „Self-fullfilling prophecy“ 29 zu kontraproduktiven Strategien<br />

führen. Beim Einsatz <strong>de</strong>s Marktzyklusmo<strong>de</strong>lls <strong>zur</strong> Ableitung von Normstrategien wird<br />

damit implizit die Notwendigkeit eines reaktiven Anbieterverhaltens durch einen<br />

vorgegeben Lebenszyklus unterstellt.<br />

Für <strong>de</strong>n Einsatz <strong>de</strong>s Marktzyklusmo<strong>de</strong>lls im Rahmen <strong>de</strong>r Entwicklung neuer<br />

Leistungsangebote ist diese reaktive Haltung eher als hemmend einzustufen. Es soll<br />

folglich davon ausgegangen wer<strong>de</strong>n, dass „<strong>de</strong>r Lebenszyklus [...] als zu gestalten<strong>de</strong>r<br />

Prozess zu verstehen [ist] und nicht als vorgegebenes Muster, an <strong>de</strong>m sich die<br />

Entscheidungen <strong>de</strong>r Unternehmung normativ ausrichten sollen“ 30 .<br />

So liegt in <strong>de</strong>r bewussten Beeinflussung <strong>de</strong>s Markt<strong>lebenszyklus</strong> ein wichtiger<br />

Ansatzpunkt für die Entwicklung hybri<strong>de</strong>r Leistungsangebote. Bspw. kann das<br />

Angebot ergänzen<strong>de</strong>r Dienstleistungen in <strong>de</strong>r Sättigungsphase zu einer erfolgreichen<br />

Produktmodifikation beitragen, wodurch neue Kun<strong>de</strong>nsegmente gewonnen o<strong>de</strong>r<br />

22<br />

Vgl. Rogers, E. M.(1983), S. 21.<br />

23<br />

Vgl. Rogers, E. M. (1983), S. 11.<br />

24<br />

Der Adoptionsprozess eines neuen Produkts kann hierbei durch die fünf Phasen 1)<br />

„Wahrnehmung“, 2) „Interesse“, 3) „Bewertung“, 4) „Probieren“ und 5) „Adoption“ beschrieben<br />

wer<strong>de</strong>n. Kotler, P.; Bliemel, F. (2001), S. 563 – 564.<br />

25<br />

Vgl. Rogers, E. M. (1983), S. 247.<br />

26<br />

Die Einteilung in diese Phasen erfolgt nicht einheitlich, orientiert sich aber im Allgemeinen an <strong>de</strong>r<br />

Entwicklung <strong>de</strong>s Umsatzverlaufs: So ist <strong>de</strong>r Eintritt in die Gewinnphase mit <strong>de</strong>m En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r<br />

Einführungsphase verbun<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>r Übergang von Wachstum zu Reife mit <strong>de</strong>m Wechsel von<br />

progressivem zu <strong>de</strong>gressivem Umsatzwachstum und die Sättigungsphase durch einen<br />

Wen<strong>de</strong>punkt im Umsatzverlauf (Vgl. Corsten, H. (1998), S. 57-58).<br />

27<br />

Zu möglichen Normstrategien in <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nen Phasen <strong>de</strong>s Marktzyklus gehören zum<br />

Beispiel unterschiedliche Aktivitätsniveaus <strong>de</strong>s Marketings (Einführung: sehr hoch; Rückgang:<br />

gering) sowie preispolitische Empfehlungen (Einführung: hoher Preis; Rückgang: fester Preis).<br />

Vgl. Bischof, P. (1976), S. 66-67.<br />

28<br />

Vgl. Kotler, P.; Bliemel, F. (2007) , S. 1032.<br />

29<br />

Vgl. Siegwart, H. Senti, R. (1995), S. 11<br />

30<br />

Vgl. Siegwart, H. Senti, R. (1995), S. 11.<br />

9<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!