27.02.2013 Aufrufe

Konzept zur lebenszyklus- orientierten ... - pagimo.de

Konzept zur lebenszyklus- orientierten ... - pagimo.de

Konzept zur lebenszyklus- orientierten ... - pagimo.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

wur<strong>de</strong>n. Am En<strong>de</strong> sollte die Möglichkeit gegeben wer<strong>de</strong>n Fragen zu<br />

stellen.<br />

4.2.2 Ermittlung von Anfor<strong>de</strong>rungen für das neue hybri<strong>de</strong> Leistungsangebot<br />

Nach <strong>de</strong>r Information und Übung wird die eigentliche Anfor<strong>de</strong>rungsermittlung an das<br />

hybri<strong>de</strong> Leistungsangebot durchgeführt. Hierbei kann ein <strong>Konzept</strong> basierend auf <strong>de</strong>m<br />

„World Café“ angewen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

Das <strong>Konzept</strong> <strong>de</strong>s „World Café“ basiert darauf, dass in mehreren Run<strong>de</strong>n an<br />

verschie<strong>de</strong>nen Tischen Kleingruppen ein Problem bearbeiten. Die Kleingruppen<br />

wer<strong>de</strong>n dabei nach einer vorgegebenen Zeit immer wie<strong>de</strong>r aufgelöst und neu<br />

formiert, sodass sich die Kleingruppenzusammensetzung nach je<strong>de</strong>r<br />

Bearbeitungsrun<strong>de</strong> än<strong>de</strong>rt. Die Fragestellung wird solange beibehalten, bis je<strong>de</strong>r<br />

Teilnehmer alle Tische besucht hat. An <strong>de</strong>n Tischen wer<strong>de</strong>n jeweils die von <strong>de</strong>r<br />

Vorgruppe entwickelten Ansätze weiterentwickelt o<strong>de</strong>r neue Ansätze diskutiert. Ein<br />

am Tisch verbleiben<strong>de</strong>r „Tischgastgeber“ führt nach einem Run<strong>de</strong>nwechsel die<br />

neuen „Besucher“ <strong>de</strong>s Tisches in die bis dahin erarbeiteten Ansätze ein.<br />

Vorbereitend wer<strong>de</strong>n drei separate Tische in lockerer Anordnung vorbereitet. Ziel ist<br />

es, durch die Raumgestaltung eine entspannte Atmosphäre zu unterstützen und <strong>de</strong>n<br />

Eindruck eines Cafés zu erwecken. Getränke an <strong>de</strong>n Tischen und Tischschmuck<br />

unterstützen die Generierung einer guten Atmosphäre. Je<strong>de</strong>r Tisch repräsentiert<br />

hierbei einen Ausgangspunkt <strong>de</strong>s Suchraums (externe Sicht, bestehen<strong>de</strong>s<br />

Angebotsportfolio, interne Sicht). Um die Visualisierung <strong>de</strong>r ermittelten<br />

Anfor<strong>de</strong>rungen zu erleichtern, wird an je<strong>de</strong>m Tisch eine Metaplanwand aufgestellt, an<br />

die später die Nennungen angepinnt wer<strong>de</strong>n. Für <strong>de</strong>n „Tischgastgeber“ müssen<br />

daher ausreichend Mo<strong>de</strong>rationskarten, Na<strong>de</strong>ln und dick schreiben<strong>de</strong> Stifte<br />

vorhan<strong>de</strong>n sein.<br />

Am Tisch, <strong>de</strong>r als Ausgangspunkt die externe Sicht aufgreifen soll, sollte <strong>de</strong>n<br />

Teilnehmern entsprechen<strong>de</strong> Informationen <strong>zur</strong> Verfügung gestellt wer<strong>de</strong>n. Diese<br />

können zum Beispiel konkrete Ergebnisse aus Kun<strong>de</strong>nbefragungen und<br />

Marktanalysen, aber auch allgemeine Einschätzungen zukünftiger technologischer,<br />

gesellschaftlicher o<strong>de</strong>r gesetzlicher Rahmenbedingungen sein.<br />

29<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!